Die neue LinuxWelt kommt mit spannenden Themen: In zwei großen Specials stellen wir Ihnen Zweit- und Reparatursysteme bzw. aktuelle Hardware für Ihr Linux-System vor. Außerdem berichten wir Ihnen über das neue Linux Mint 19.1. Auf der Heft-DVD finden Sie sieben startfähige Live-Systeme und alle LinuxWelt Sonderhefte der Jahrgänge 2016-2018 zum Nachlesen. Jetzt am Kiosk.

Im Special Zweit- und Reparatursysteme geht es auf 20 Seiten um Zweitsysteme aller Couleur. Zweitsysteme sind immer willkommen – als mobile Aushilfe und wenn das Hauptsystem streikt. Wer auf dem Zweitsystem Geschwindigkeit und Komfort erwartet, nutzt als Medium einen USB-Stick und Distributionen, die das richtige Werkzeug mitbringen. Linux-Zweitsysteme erledigen aber auch jenseits von Reparaturaufgaben produktive Aufgaben: Sie arbeiten als unabhängiges Surfsystem, als mobile Multimedia-Station, als portable Softwaresammlung oder als Admin-Werkzeugkoffer. Das und vieles mehr lesen Sie in der neuen LinuxWelt 2/2019 - jetzt am Kiosk!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt:
Grundlagen
-
Zwei Seiten von Linux: Mobile Systeme und Hardware-Troubleshooting: Linux, wo es glänzt und wo es Hilfe braucht
-
Distributionen auf DVD: DVD-Systeme im Steckbrief: Elementary OS 5 und Fedora Workstation 29
-
Linux Mint 19.1: Release Point mit Cinnamon-Würze: Version 19.1 bringt weiteren Feinschliff am Desktop
-
Laufwerksverschlüsselung: Dateisystem Ext4 mit nativer Verschlüsselung: Die Vor- und Nachteile gegenüber Luks
-
Linux-News: Linux und Open Source: Trends und News bei Kernel, Hardware, Software und Sicherheit
Special 1: Zweit- und Reparatursysteme
-
Reparatur und Service: Wichtige Spezialdistributionen: Unentbehrliche Livesysteme für die Systemreparatur
-
Die besten Zweitsysteme: Schnelle Distributionen für den USB-Stick: Diese Systeme eignen sich als mobiler Zweitrechner
-
PC-WELT-Rettungs-DVD: Windows-Reparatur: Das Servicesystem der Redaktion ist auf Windows-Pannen spezialisiert
-
LinuxWelt-Rettungs-DVD: Linux-Reparatur: Das Servicesystem der Redaktion ist ein deutschsprachiger Werkzeugkasten für Linux-Probleme
-
Sicherheitsspezialisten: Kali Linux, Parrot Security & Co: Diese Livesysteme ermitteln Sicherheitslücken im Netzwerk
-
Unabhängige Virenscanner: Virenscan „von außen“: Unkompromittierte Livescanner garantieren erhöhte Sicherheit
-
Das Surfsystem Tails: „Anonym“ im Web? Ein kritischer Blick auf das TOR-Netzwerk und das Livesystem Tails
Special 2: Hardware für Linux
-
Notebooks für Linux: Nicht jedes Notebook eignet sich für Linux: Worauf Sie beim Kauf und Einsatz achten müssen
-
Kernel, Treiber & Firmware: Optimale Hardwareunterstützung und minimaler Footprint: Der Linux-Kernel ist entscheidend
-
Drucker, Scanner, Grafikchip: Peripheriegeräte einrichten: Automatische Methoden und Maßnahmen für den Problemfall
-
Platinen und Mini-PCs: Miniserver für Daten & Medien: Was Sie von preisgünstigen Geräten erwarten können
-
Startprobleme beheben: Starthilfe: Diese Maßnahmen helfen, wenn der Linux-Start an der Hardware scheitert
-
Strom sparen auf Notebooks: Standardeinstellungen und Extratools: So verlängern Sie die Akkulaufzeiten unter Linux
-
Festplatten und SSDs: Kontrolle, Pflege, Umzug: Was Laufwerke leisten sollten und wie Sie auf neue Platten umziehen
-
Linux auf älterer Hardware: Geeignete Hardware und Software: Auf welchen Oldies sich spezialisiertes Linux wirklich lohnt
Software
-
Film und Musik konvertieren: Die besten Konverter: Damit bringen Sie jedes Medienformat auf jedes Abspielgerät
-
Videos unter Kdenlive: Mit Kdenlive ist Videoschnitt auch für Einsteiger machbar
-
Tipps für Linux-Editoren: So holen Sie mehr aus Standardeditoren wie Gedit, Xed und Nano
-
Neue Software: Neuheiten und Updates: 12 neue Versionen im Kurzporträt, u. a. Evolution, KDE Connect und Kodi
Netzwerk & Server
-
Versteckte Netzwerkpakete: Die Tricks der Hacker: Verkapselte Pakete unterlaufen die Regeln strenger Firewalls
-
Drucken via Cloud: Wie der Raspberry jeden Drucker in Googles Cloud Print bringt
-
Systemmonitore im Terminal: Terminalmonitore kontrollieren Server ohne grafischen Desktop
-
Dokumente digitalisieren: Paperwork DMS: Spartanische Lösung für das papierlose Büro
-
Musikplayer für SSH: Die besten Terminalplayer für ferngesteuerte Musikstationen
-
Wärmebilder mit Raspberry: Die neue Raspberry-Erweiterung „Thermal Camera“ im Praxistest
Praxis
-
Desktoptipps: Tipps für Gnome, KDE & Co. mit Gsconnect zur Android-Verbindung
-
Konsolentipps: Terminaltricks: FTPS-Server als Laufwerk und Ntfy-Nachrichten
-
Hardwaretipps: Neue Tipps zum Tuning von AMD-Grafikkarten und zur Datenrettung
-
Softwaretipps: So arbeiten Sie besser mit Gimp, Dropbox, Browser und Libre Office
Das finden Sie auf der Heft-DVD:
-
Linux Mint 19.1 (64 Bit)
-
Elementary OS 5 (64 Bit)
-
Fedora 29 Workstation (64 Bit)
-
LinuxWelt-Surfsystem (32 Bit)
-
LinuxWelt-Rettungs-DVD 6.3.2 (64/32 Bit)
-
Kali Linux Light 2018.4 (32 Bit)
-
Bitdefender Rescue CD (64/32 Bit)
-
LinuxWelt Sonderhefte Jahrgänge 2016-2018
Die LinuxWelt 2/2019 ist ab sofort am Kiosk für 8,50 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen oder als ePaper herunterladen.
Die LinuxWelt gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.
Hier können Sie die LinuxWelt abonnieren .
Als Abonnent von PC-WELT Plus Digital erhalten Sie die LinuxWelt kostenlos . Sie müssen dafür im Plus-Account eingeloggt sein.