Der LG OLED77C8 ist der bisher größte Fernseher, der im PC-WELT-Testcenter steht. Das Panel mit der beindruckenden Bilddiagonale von 77 Zoll oder rund 195 Zentimeter basiert auf der selbstleuchtenden OLED-Technik. Wir untersuchen das Highend-Modell in einem ausführlichen Test.

Mit dem Spitzenmodell der 2018er-Produktlinie OLED77C8 manifestiert LG den Trend bei modernen und aktuellen Fernsehern auf immer mehr Größe zu setzen. Der OLED-Fernseher mit der UHD-Auflösung von 3820 x 2160 Bildpunkten hinterlässt auch in größeren Räumen einen nachhaltigen Eindruck und ist als Zentrale eines hochklassigen Heimkinos hervorragend geeignet. Das OLED-Modell mit seinem zeitlosen und unaufgeregten Design steht auf einem massiven breiten Fuß, der den riesigen Bildschirm sehr stabil trägt.
LG OLED77C8 Der LG OLED77C8 ist ein UHD-TV der Spitzenklasse mit einem OLED-77-Zoll-Panel mit exzellenter Bildqualität.
© LG zur Bildergalerie-GroßansichtTEST-FAZIT: LG OLED77C8
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
LG OLED77C8 |
---|---|
Testnote |
gut (2,09) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (40%) |
1,86 |
Ausstattung (35%) |
1,86 |
Tonqualität (10%) |
2,00 |
Bedienung (5 %) |
3,09 |
Stromverbrauch (5%) |
4,70 |
Service (5%) |
2,04 |
Der LG OLED77C8 ist ein riesiger OLED-TV der Spitzenklasse. Mit seiner Bilddiagonale von fast zwei Metern und der exzellenten Bildqualität kann er das Zentrum eines modernen Heimkinos bilden. Der OLED-Bildschirm liefert einen exzellenten Kontrast mit natürlicher Farbwiedergabe plus hoher Bildschärfe und Detailwiedergabe. Die Ausstattung liegt auf aktuellen technischem Niveau und der Stromverbrauch ist in Ordnung. LG ruft den LG OLED77C8 mit einem der Größe und Qualität des Modells entsprechenden Listenpreis von horrenden 9999 Euro auf. Allerdings ist der Gigant im Handel bereits für 5500 Euro zu haben - natürlich immer noch sehr viel Geld.
Pro
+ 77-Zoll-Bildschirm
+ OLED-Panel
+ exzellente Bildqualität
+ komplette Ausstattung
Contra
- nur durchschnittlicher Stromverbrauch
- sehr hoher Preis
Bildqualität
Um es vorweg zu sagen: Die Bildqualität des UHD-TV LG OLED77C8 ist mit das Beste was wir bisher im PC-WELT-Testcenter zu Gesicht bekommen. Selbst gegenüber den 2017er-Modellen schafft es der OLED-Spezialist LG den Gesamteindruck des Bildes nochmals zu steigern. Das Bild wirkt insgesamt noch homogener und natürlicher. Vorteil des OLED-Panel ist zudem die brillante Farbwiedergabe, die durch den exzellenten Kontrast entsteht.
Im Test: Die besten Full-HD-Gaming-Monitore (1080p) für PC-Spieler
Sehr gut auch die Bildschärfe und die Detailauflösung, die bei nativem UHD-Material einfach beeindruckend ist, aber auch beim Skalieren von Inhalten mit niedrigerer Auflösung überzeugt. Dies liegt am verbesserten Upscaler, der HDTV-Fernsehsendungen sehr gut auf die UHD-Auflösung hochskaliert. Die Bildeinstellungen bieten darüber hinaus so viele Möglichkeiten das Bild per Feintuning nach dem persönlichen Geschmack zu justieren, das darüber einige Zeit vergehen kann.
Bildqualität |
LG OLED77C8 (Note: 1,86) |
---|---|
Bildhelligkeit: maximal |
241 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
3,0 % |
Bildkontrast: maximal |
12 034:1 |
Blickwinkelabhängigkeit |
sehr gut |
Farblinearität |
sehr gut |
Farbraum (2D-Modus) |
gut |
Sichttest: 2D |
sehr gut |
Ausstattung
Der UHD-Fernseher verfügt über zwei Multi-TV-Tuner, die alle aktuellen TV-Standards, DVB-C, DVB-S, terrestrisches DVB-T2 und zusätzlich IP-TV, unterstützen. Damit ist gleichzeitiges Ansehen einer Sendung und Aufnehmen einer anderen Sendung möglich. Dies kann einfach über die USB-Eingänge per USB-Recording erfolgen. Die HDMI-Eingänge (vier Stück) sind technisch auf aktuellem Stand. Bei den Schnittstellen verzichtet LG auf alle analogen Eingänge, was angesichts des Highend-Fernsehers nur konsequent ist. Daneben lässt sich der UHD-TV per Ethernet, WLAN und Bluetooth mit dem Internet, dem heimischen Netz und mobilen Geräten etwa um Inhalte auszutauschen verbinden. Moderne Bildverbesserer wie HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma) werden ebenfalls unterstützt.
Ausstattung |
LG OLED77C8 (Note: 1,86) |
---|---|
Bildschirmdiagonale |
77 Zoll (195,6 Zentimeter) |
Bildschirmauflösung |
3840 x 2160 Bildpunkte |
Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe |
1722 x 1052 x 253 Millimeter |
Gewicht (ohne Fuß) |
37,0 kg |
Empfangsteile: DVB-T |
ja |
Empfangsteile: DVB-C |
ja |
Empfangsteile: DVB-S |
ja |
Anschlüsse |
|
HDMI |
4 |
Scart |
|
YUV |
|
Composite |
|
Digitalton: ein/aus |
|
Analogton: ein/aus |
1 |
Kopfhörer |
1 |
USB |
3 |
VGA |
|
DVI |
|
Speicherkarte |
1 |
Aufnahmemöglichkeit |
ja |
Mediaplayer-Formate |
MP3, JPG, DivX HD, MKV, MPO 3D, MKV 3D, DTS |
Ethernet |
1 |
WLAN |
ja |
Smart TV |
|
YouTube |
ja |
Vimeo |
ja |
Skype |
ja |
|
ja |
Wetter |
ja |
|
ja |
|
ja |
Google+ |
nein |
Sonstige |
Netflix, Amazon Instant Video, Maxdome, DAZN, Sky Ticket, Wuaki, Tagesschau, insgesamt rund 100 |
Ton
Der Sound der integrierten Lautsprecher des UHD-TVs LG OLED77C8 ist zwar deutlich besser als bei früheren Fernsehern, reicht aber nicht an die Tonqualität einer separaten Soundbar heran. Insgesamt liefert der OLED-TV aber gute Höhen und ein ordentliches Bassfundament. Positiv: Der Mittenbereich ist deutlich betont, dies kommt einer klaren Sprachwiedergabe zugute. Der Sound-Prozessor des UHD-Fernsehers unterstützt zudem moderne Mehrkanal-Systeme wie etwa Dolby Atmos.
Tonqualität |
LG OLED77C8 (Note: 2,00) |
---|---|
Hörtest |
gut |
Handhabung
Die Nutzung des Bildschirmmenüs mit der Smart Remote Fernbedienung ist gewöhnungsbedürftig, da sie nicht über Tasten sondern hauptsächlich über eine Cursor-Steuerung auf dem Bildschirm und einem kleinen Rädchen mit OK-Funktion auf der Fernbedienung funktioniert. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit geht das alles aber ziemlich schnell und problemlos. Das LG-Betriebssystem Web OS zeigt sich ebenfalls verbessert und erlaubt einen komfortablen Umgang mit der Smart-TV-Anwendung, die alle wichtigen sozialen Apps wie Youtube, Facebook und Streaming-Diensten wie Netflix und Mediatheken bereitstellt.
Bedienung |
LG OLED77C8 (Note: 3,09) |
---|---|
Menü |
gut |
Zugang Schnittstellen |
gut |
Steuerung: Sprache |
ausreichend |
Fernbedienung |
gut |
Sendersuchlauf Kabel (in s) |
187 |
Stromverbrauch
Der maximale Stromverbrauch des LG OLED77C8 liegt deutlich über 200 Watt - was aber praktisch nie erreicht wird, da der Strombedarf jedes OLED-Pixel je nach Bildinhalt - maximal hell oder ganz schwarz - zwischen maximalem oder null Verbrauch schwankt. Deshalb schafft es der OLED-TV im Energie-Label in die Klasse "A".
Stromverbrauch |
LG OLED77C8 (Note: 4,70) |
---|---|
Stromverbrauch: Betrieb 2D |
254 Watt |
Stromverbrauch: Standby |
0,7 Watt |
Stromverbrauch: Aus |
0,7 Watt |
Stromverbrauch laut Energieeffizienzlabel der EU |
284 kWh |
Energieeffizienzklasse laut EU-Label |
A |
Service |
LG OLED77C8 (Note: 2,04) |
---|---|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutschsprachig / erreichbar (Stunden) / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
01803/115411 / ja / 12,0 / ja / ja |
Internetseite / deutschsprachig / Handbuch-Download / Treiber und Firmware / Hilfsprogramme |
www.lg.com/de / ja / ja / ja / ja |
ALLGEMEINE DATEN |
LG OLED77C8 |
---|---|
Testkategorie |
TV |
LCD-TV-Hersteller |
LG |
Internetadresse von LG |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
9999 Euro |
LGs technische Hotline |
01803/115411 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |