Der LG OLED55C7V ist ein UHD-TV mit einem OLED-Display im 55-Zoll-Format. OLED-TVs liefern technisch bedingt einen höheren Kontrast und eine sattere Farbdarstellung als herkömmliche LED-Fernseher. Ob das LG-Modell diese Vorschusslorbeeren erfüllen kann, zeigt unser ausführlicher Test.

Der LG OLED55C7V überzeugt auf den ersten Blick durch sein elegantes Design mit Zero-Frame-Gehäuse, das zudem extrem dünn baut. Lediglich der untere Teil der Panelrückseite ist rund fünf Zentimeter dick - hier ist die Elektronik des LG OLED55C7V untergebracht. Der 55-Zoll-TV basiert auf einem UHD-Panel mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten. Der OLED-Fernseher unterstützt den erweiterten Dynamikumfang HDR in den modernen Standards Dolby Vision, HDR10 und HLG. Daneben liefert der LG OLED55C7V Surround-Sound nach dem Dolby-Atmos-Verfahren.
TEST-FAZIT: LG OLED55C7V
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
LG OLED55C7V |
---|---|
Testnote |
gut (2,16) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (40%) |
1,89 |
Ausstattung (35%) |
1,93 |
Tonqualität (10%) |
2,00 |
Bedienung (5 %) |
3,29 |
Stromverbrauch (5%) |
4,84 |
Service (5%) |
2,44 |
Der LG OLED55C7V ist insgesamt ein sehr guter moderner Fernseher mit OLED-Panel. Natives UHD-Material stellt der 55-Zöller mit einer exzellente Bildqualität dar, aber auch beim Hochskalieren von HD-Fernsehsendung leistet der OLED-TV hervorragende Arbeit - tolle Farben, eine hohe Bildschärfe und ein satter Kontrast. Ausstattung und Handhabung liegen ebenfalls auf hohem Niveau. Nur der Stromverbrauch ist höher als bei vergleichbaren LED-TVs und der Preis auch. Der LG OLED55C7V kostet 1999 Euro, ist im Handel aber bereits ab rund 1500 Euro erhältlich.
Pro
+ OLED-Bildschirm
+ exzellente Bildqualität
+ moderne Ausstattung
+ einfache Bedienung
Contra
- etwas hoher Stromverbrauch
- teurer als LED-Fernseher
Bildqualität
Bereits bei der Wiedergabe des normalen Fernsehprogramms, deren HD-Auflösung ja auf das vierfach bessere UHD-Format hochskaliert werden muss, fällt die sehr gute und satte Farbwiedergabe ins Auge. Auch bei der Bildschärfe leistet der integrierte Upscaler des OLED-TVs sehr gute Arbeit.
Die besten UHD-Fernseher im Vergleichstest
Besonders auffällig ist die hervorragende Bildqualität des OLED-Panels bei der Wiedergabe von nativen UHD-Materials, wie sie Streaming-Dienste wie Amazon und Netflix bei ausgewählten Filmen sowie UHD-Blu-Ray-Filme liefern. Bei der Abbildung von SDTV-Sendung stößt aber auch der sehr gute Upscaler an seine Grenzen. Das Ausgangsmaterial ist einfach zu schlecht aufgelöst, als das der LG OLED55C7V eine vernünftige Bildqualität liefern könnte.
Bildqualität |
LG OLED55C7V (Note: 1,89) |
---|---|
Bildhelligkeit: maximal |
221 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
3,0 % |
Bildkontrast: maximal |
11 287:1 |
Blickwinkelabhängigkeit |
sehr gut |
Farblinearität |
sehr gut |
Farbraum (2D-Modus) |
gut |
Sichttest: 2D |
gut |
Ausstattung
Der LG OLED55C7V besitzt alle wichtigen Schnittstellen wie HDMI, WLAN, Bluetooth und Ethernet in den aktuellsten Versionen. Analoge Video-Eingänge sucht man beim LG OLED55C7V dagegen vergeblich. Der integrierte Multi-TV-Tuner unterstützt DVB-C und -S sowie den neuen terrestrischen Standard DVB-T2 HD.
Ausstattung |
LG OLED55C7V (Note: 1,93) |
---|---|
Bildschirmdiagonale |
55 Zoll (139,7 Zentimeter) |
Bildschirmauflösung |
3840 x 2160 Bildpunkte |
Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe |
1230 x 750 x 217 Millimeter |
Gewicht (ohne Fuß) |
20,0 kg |
Empfangsteile: DVB-T |
ja |
Empfangsteile: DVB-C |
ja |
Empfangsteile: DVB-S |
ja |
Anschlüsse |
|
HDMI |
4 |
Scart |
|
YUV |
|
Composite |
|
Digitalton: ein/aus |
1 |
Analogton: ein/aus |
|
Kopfhörer |
1 |
USB |
3 |
VGA |
|
DVI |
|
Speicherkarte |
1 |
Aufnahmemöglichkeit |
ja |
Mediaplayer-Formate |
MP3, JPG, DivX HD, MKV, MPO 3D, MKV 3D, DTS |
Ethernet |
1 |
WLAN |
ja |
Smart TV |
|
YouTube |
ja |
Vimeo |
ja |
Skype |
ja |
|
ja |
Wetter |
ja |
|
ja |
|
ja |
Google+ |
nein |
Sonstige |
Netflix, Amazon Instant Video, Maxdome DAZN,, Wuaki, Tagesschau, insgesamt rund 100 |
Ton
Die Lautsprecher des OLED-TVs liefern für Fernsehlautsprecher einen erstaunlich guten Sound. Klare Höhen und eine gute Sprachwiedergabe sind mit einem ordentlichen Bassfundament unterlegt.
Tonqualität |
LG OLED55C7V (Note: 2,00) |
---|---|
Hörtest |
gut |
Handhabung
Der LG OLED55C7V basiert auf dem hauseigenen Betriebssystem webOS Version 3.5, das eine übersichtliche Smart-TV-Anwendung besitzt. Auch das Bildschirmmenü für die Konfiguration des OLED-TV überzeugt durch einen übersichtlichen tabellarischen Aufbau. Gesteuert wird das ganze über die Fernbedienung Magic Remote mit einem mittigen gelegenen kleinen Rollrad und Cursor-Steuerung. Anfangs gewöhnungsbedürftig, klappt die Bedienung nach kurzer Zeit sehr schnell und komfortabel.
Bedienung |
LG OLED55C7V (Note: 3,29) |
---|---|
Menü |
gut |
Zugang Schnittstellen |
gut |
Fernbedienung |
gut |
Sendersuchlauf Kabel (in s) |
125 |
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch schwankt je nach Bildhelligkeit deutlich und liegt zwischen 55 und maximal 180 Watt. Der Maximalverbrauch liegt damit höher als bei vergleichbaren LED-Fernsehern. Im Standby-Betrieb sinkt der Strombedarf auf niedrige 1 Watt.
Stromverbrauch |
LG OLED55C7V (Note: 4,84) |
---|---|
Stromverbrauch: Betrieb 2D |
180 Watt |
Stromverbrauch: Standby |
1,0 Watt |
Stromverbrauch: Aus |
1,0 Watt |
Stromverbrauch laut Energieeffizienzlabel der EU |
155 kWh |
Energieeffizienzklasse laut EU-Label |
A |
Service |
LG OLED55C7V (Note: 2,44) |
---|---|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutschsprachig / erreichbar (Stunden) / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
01805/473784 / ja / 12,0 / ja / ja |
Internetseite / deutschsprachig / Handbuch-Download / Treiber und Firmware / Hilfsprogramme |
www.lg.com / ja / ja / ja / ja |
ALLGEMEINE DATEN |
LG OLED55C7V |
---|---|
Testkategorie |
LCD-TV |
LCD-TV-Hersteller |
LG |
Internetadresse von LG |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
1999 Euro |
LGs technische Hotline |
01805/473784 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |