Wir stellen Tablets für Kinder vor, zeigen die Unterschiede und sagen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Plus: So machen Sie ein Standard-Tablet kindertauglich. Update: Amazon erneuert Fire 7 Kids Edition.

Update 17.5.2019: Amazon überarbeitet Fire 7 Kids Edition
Das
neue Fire 7 Kids Edition
besitzt gegenüber der Vorgängergeneration einen schnelleren Prozessor (4-Kern-CPU mit 1,3 GHz Taktrate) und 16 GB statt 8 GB internen Speicher. Dazu gibt es die bereits bekannten Extras wie eine einjährige Mitgliedschaft bei Amazon FreeTime Unlimited (Zugang zu Tausenden kindgerechten Büchern, Audible-Hörbüchern, Lern-Apps, Spielen und Videos), eine kindersichere Schutzhülle sowie eine zweijährige Rundum-Sorglos-Garantie.
Nach dem ersten Jahr kostet das Amazon-FreeTime-Unlimited-Abonnement für Prime-Mitglieder ab 2,99 Euro pro Monat und für Kunden, die noch keine Prime-Mitglieder sind, ab 4,99 Euro pro Monat. Das FreeTime-Unlimited-Abonnement kann auf jedem kompatiblen Endgerät genutzt werden. Dazu zählen Fire Tablets und kompatible Android-Smartphones oder -Tablets. Je nach Gerät variiert das Nutzererlebnis mit FreeTime Unlimited.
Preis und Verfügbarkeit:
Die neue Fire 7 Kids Edition mit einer Schutzhülle in Blau, Pink oder Lila kann ab heute für 99,99 Euro unter
www.amazon.de/fire7-kids-edition
vorbestellt werden. Die Auslieferung startet am 6. Juni 2019.

Update Ende
Ob auf dem Rücksitz im Auto oder im Wohnzimmer – Kinder-Tablets sind aus vielen Familien nicht mehr wegzudenken. Und passende Inhalte gibt es reichlich - ob digitale Malbücher für Krippen- und Kindergartenkinder oder Vokabeltrainer für Schüler.
Gerne werben Hersteller mit dem Argument, Kinder-Tablets förderten die Medienkompetenz und ermöglichten es Kindern die Welt spielerisch zu entdecken. Doch das geschieht nicht von selbst. Worauf was kommt es also beim Kauf eines Kinder-Tablets an? Wie können Eltern ihren Nachwuchs vor gefährlichen digitalen Inhalten schützen? PC-WELT schafft Überblick und zeigt die derzeit interessantesten Kinder-Tablets.
Kinder-Tablets im Preisvergleich
Hinweis:
Einen Testsieger küren wir bewusst nicht, denn alle Tablets haben ihre Berechtigung. Zudem kann man Tablets für unterschiedliche Altersgruppen nicht miteinander vergleichen.
Grundlegendes vor dem Kauf:
Darauf sollten Eltern achten
Ein Kinder-Tablet ist robust, kommt mit altersgerechter Oberfläche und speziell für den Nachwuchs entwickelten Apps. Der Schwerpunkt liegt auf "Spiel, Spaß und Lernen".
* Altersgerecht kaufen: Während bei Kindergartenkindern eine einfache Oberfläche mit großen Symbolen und eine dicke Schutzhülle Pflicht sind, interessieren sich Kinder ab dem Grundschulalter vermehrt für Videos. Hier darf es gerne ein leistungs-stärkeres Gerät sein. Die empfohlene Altersbeschränkung sollte zudem nicht ganz außer Acht gelassen werden. Meist lässt sie sich mit wenigen Klicks im Netz herausfinden. Wobei allerdings immer die individuelle Entwicklung des Kindes berücksichtigt werden sollte.
* Schutzhülle:
Bei den ganz Kleinen muss das Gerät besonders robust sein und Stürze überleben. Die meisten Hersteller liefern ihre Kinder-Tablets mit Gummi-Schutzhülle aus. Alternativ können Sie diese auch günstig nachkaufen.
* Kontrollmöglichkeiten:
Bei Kinder-Tablets ist es elementar, dass Eltern festlegen können, welche Apps oder Webseiten der Nachwuchs nutzt. Auch die tägliche Nutzungsdauer sollte sich einstellen lassen.
Tipp:
Laut der
EU-Initiative Klicksafe
sollten Vier- bis Sechsjährige täglich nicht länger als 20 Minuten digitale Medien nutzen.
* Medienkonsum begleiten:
Meist isst zwar der Nachwuchs die Nudeln mit Ketchup am Abend schneller, wenn das Tablet auf dem Esstisch das richtige Entertainmentprogramm spielt. Doch die Eltern sollten den Medienkonsum ihrer Kinder stets motiviert begleiten.
* Inhalte:
Zum Kinder-Tablet wird ein Gerät erst, wenn es auch die richtigen Inhalte bietet. Viele Anbieter bringen hier bereits Out-of-the-Box eine ganze Reihe an Lern- und Spiele-Apps für Kinder mit oder punkten sogar mit einen eigenen App-Store mit - geprüften - kindgerechten Inhalten. Anderen Anbietern reicht der Zugang zu den bekannten App Stores.
*
Vorsicht vor Kostenfalle:
Viele Hersteller von Kinder-Tablets bieten auch ein relativ kostspieliges Abo-Modell für die Inhalte an.
Aktuelle Kinder-Tablets im Überblick
Fire HD Kids Edition: Leistungsstarke Hardware trifft sattes Content-Angebot
Fire HD 10 Kids Edition
Mit dem Fire HD 10 Kids Edition hat Amazon sein bisher größtes Kinder-Tablet vorgestellt. Das
Fire HD 10 Kids Edition
basiert auf dem Fire HD 10 Tablet und besitzt demnach einen 10,1-Zoll Full-HD-Touchscreen (1920 x 1200 Pixel), einen Quadcore-Prozessor und 32 GB internen Speicher, der mittels Micro-SD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden kann. Der Akku soll mit einer Aufladung maximal zehn Stunden durchhalten können.
Amazon Freetime Unlimited: Im Preis enthalten ist ein Jahr Mitgliedschaft bei Amazon Freetime Unlimited. Es beinhaltet Tausende altersgerechte Bücher, Videos, Lern-Apps und Spiele sowie kuratierte Webseiten und Youtube-Videos. Ohne Werbeeinblendungen, Optionen für In-App-Käufe, Links zu Webseiten oder sozialen Netzwerken.

Kinder können das Angebot von Freetime Unlimited mit einem langen Fingerdruck auf den Titel im WLAN herunterladen und dann auch offline nutzen, beispielsweise im Auto oder Flugzeug. Freetime startet automatisch den Offline-Modus, sobald das Tablet vom WLAN getrennt oder im Flugmodus ist, so dass nur der bisher heruntergeladene Inhalt für die Kinder sichtbar ist. Sobald wieder eine WLAN-Verbindung besteht, wird der gesamte Freetime-Unlimited-Katalog angezeigt.
Nach dem ersten Jahr kostet Amazon Freetime Unlimited monatlich 2,99 Euro für Prime-Mitglieder sowie 4,99 Euro für Kunden, die keine Prime-Mitglieder sind.
Volle Kontrolle dank Eltern Dashboard:
Mit dem Eltern Dashboard können Eltern unter anderem Zeitlimits je Aktivität, Lernziele, Altersfilter oder einen Zeitpunkt für die Schlafenszeit festlegen, so dass das Tablet sich automatisch bis zum nächsten Tag ausschaltet. Zudem können Sie die Einstellungen für Amazon Freetime aus der Ferne von jedem Webbrowser aus ändern, ohne dafür direkt auf das Tablet des eigenen Kindes zugreifen zu müssen.
Zwei Jahre Rundum-Sorglos-Garantie:
Die Fire Kids Edition Tablets werden mit einer speziellen kindertauglichen Schutzhülle in Blau oder Pink ausgeliefert. Geht das Tablet dennoch kaputt, muss es dank der zweijährigen Rundum-Sorglos-Garantie nur eingesendet werden und Amazon verspricht es ohne Wenn und Aber zu ersetzen.
Preis und Verfügbarkeit:
Sie können das Fire HD 10 Kids Edition für 199,99 Euro ab sofort vorbestellen.
Amazon liefert das Tablet ab dem 11. Juli 2018 aus. Eine Schutzhülle ist im Preis enthalten. Wer zwei Fire HD 10 Kids Edition Tablets kauft, erhält 25 Prozent Rabatt.
Amazon Fire HD 8 Kids Edition
Das Fire HD 8 Kids Edition besitzt 32 GB internen Speicher, der sich über eine microSD-Karte um bis zu 400 GB erweitern lässt. Das Kinder-Tablet soll mit einer Akku-Ladung bis zu zehn Stunden durchhalten. Im Preis enthalten ist wieder ein Jahr Mitgliedschaft bei Amazon FreeTime Unlimited. Nach dem ersten Jahr können Prime-Mitglieder ihr Abonnement ab 2,99 Euro pro Monat weiterführen, Kunden, die keine Prime-Mitglieder sind, können dieses Abo ab 4,99 Euro pro Monat fortsetzen.
Amazon FreeTime Unlimited wird auf Fire Kids Edition Tablets und kompatiblen Fire Tablets in Kürze auch kinderfreundliche Audible-Hörbücher enthalten. Dazu zählen beispielsweise Titel wie Keinohrhase und Zweiohrküken, Yoda ich bin! Alles ich weiß!, Das Geheimnis des alten Filmstudios oder Laura und das kleine Kätzchen (Lauras Stern 8).
Es können bis zu zwei Profile für Erwachsene, die nur über eine PIN zugänglich sind, sowie vier Profile für Kinder auf dem Tablet angelegt werden. Mit dedizierten Content-basierten Auflistungen sollen Kinder einfacher ihre Lieblingstitel finden.
Außerdem liegt eine kindertauglicher Schutzhülle bei. Ein zweijährige Rundum-Sorglos-Garantie ist ebenfalls im Kaufpreis von 124,99 Euro enthalten.
Preis und Verfügbarkeit:
Die Fire HD 8 Kids Edition mit blauer oder pinker Schutzhülle ist unter
www.amazon.de/firehd8kidsedition
erhältlich. Das Tablet kostet 124,99 Euro.

GBlife Kinder Tablet PC
Wem Amazons Kinder-Tablets zu teuer sind, findet reichlich Alternativen; beispielsweise das
GBlife. Für unter 60 Euro
bekommen Eltern ein durchschnittlich ausgestattetes Kinder-Tablet mit nicht mehr ganz aktueller Technik: Android 4.4., 1 Gigabyte RAM, 16 Gigabyte interner Speicher und eine 0,3 Megapixel an der Front und Rückseite.
Dafür macht die Schutzhülle einiges her. Diese gibt es wahlweise in Orange oder Blau mit Bärchen-Standfuß. Auch einige Lernspiele - um das Zählen zu lernen oder die Motorik zu schulen - sind bereits vorinstalliert.
Was Angaben zum Elternmodus betrifft, hält sich der Hersteller bedeckt. Laut Anfrage auf Amazon soll es zwar einen speziellen Bereich für Kinder und Filterfunktionen geben, von einer Zeitsteuerung ist jedoch nicht die Rede.

Beneve Bilige - Günstig mit überdurchschnittlicher Technik
Das
Beneve Bilige
kommt mit Android 5.1. Schenkt man Nutzern im Netz Glauben, soll sogar Android 7.1 verfügbar sein. Das ist zwar immer noch nicht die aktuelle von Google veröffentlichte Androidversion, aber im Vergleich zu anderen Kinder-Tablets doch ein Meilenstein.
Nicht fehlen darf natürlich die Silikonschutzhülle: Diese gibt es in rosa und blau. Ebenso steht neben Lern-Apps auch eine Kindersicherung bereit. Was diese alles kann, ist jedoch - nach ersten Recherchen im Netz - nicht ersichtlich.
Mit rund 57 Euro
zählt das Beneve Bilige zu den günstigeren Vertretern.

Kurio Tab 2 - Toggolino Content für Tablet und TV
Das
Kurio Tab 2
richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Inhalte von
Toggolino und Co
können nicht nur auf dem sieben Zoll großen Display wiedergegeben werden, sondern auch - via HDMI - am TV. Der Hersteller betont vor allem die vorinstallierten Tanz- und Fitness-Apps, die Kindern spielend zu mehr Bewegung verhelfen sollen; beispielsweise indem sie das Skifahren nachspielen. Aber auch Eins-gegen-Eins-Spiele und E-Books sind - neben einem Sicherheitsmodus inklusive Zeitsteuerung - mit an Bord.
Technisch ist das Kurio Tab nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit: Android 5, acht Gigabyte Speicher und 1 Gigabyte RAM müssen reichen. Zudem zeigen sich einige Nutzer im Netz vom Display des Tablets wenig überzeugt.

Für die rund 90 Euro bekommen Eltern ein Mittelklasse-Kinder-Tablet mit Schutzhülle und Inhalten von Toggo.
Kurio S17990 Paw Patrol - Das erste Smartphone
Berührungsempfindlich ja, aber ohne Display: Wenn es Ihnen zu gefährlich ist, den Kleinen Smartphone oder Tablet zu überlassen, ist womöglich das
Kurio S17990 Paw Patrol
KD Toys My First Smartphone genau das Richtige. Anhand der bekannten Paw-Patrol-Charaktere können Kinder Zahlen, Fahrzeuge und Formen entdecken. Vier Spiele und ein Quiz-Modus stehen bereit, um den Kindern Farben, Zahlen und mehr näher zu bringen.
Für rund 17 Euro war der Kinderknochen zuletzt erhältlich, bei Redaktionsschluss war das Gerät aber gerade nicht lieferbar.
Das Gerät bietet aber trotz des "My First Smartphone" in der Gerätebezeichnung keinerlei Handy- oder Smartphone-Funktionalität und besitzt auch keinen SIM-Kartenslot.

Tiger Tab von Odys - Interaktive Bücher mit eigenem Store
Beim
Tiger Tab von Odys
steht das Lesevergnügen an oberster Stelle. Mit dem Gerät haben Eltern und Kinder Zugriff auf tausende animierte Bücher für Zwei- bis Zehnjährige. Teil dieser interaktiven Bücher zum Selberlesen oder Vorlesen sind manchmal auch kleinere Spiele wie Puzzles oder Memories.

Zur
Preisen ab rund 99 Euro
gibt es den Achtzöller, der einen Elternmodus mitbringt. Damit keine Langeweile auftritt, benötigt es allerdings Inhalte. Für diesen Fall bietet der Hersteller
ein Abo an,
das für weitere Bücher, Hörspiele und Apps mit rund zehn Euro monatlich zu Buche schlägt.
Ravensburger 04476 - Für die ersten Toucherfahrungen / Für die ganz Kleinen
Der Spielehersteller Ravensburger adressiert mit seinem Tablet die jüngste Generation in unserem Vergleich. Für Kinder ab einem Alter von gerade neun Monaten soll es mit einfachen animierten Bildern losgehen. So geben Tiere - wie man es von so manchem Kinderbuch kennt - beim Antippen Laute, oder eine Stimme erklärt, was die Tiere machen. Auch Musik und einfachere Spiele vertreiben den Kleinsten zwischendurch die Zeit.
Für rund 20 Euro gibt es das Tablet zu kaufen.

Vtech Storio Max 7: Android ohne Google Play
Der Hersteller Vtech setzt bei seinem
Storio Max 7
auf eine eigene Oberfläche, die auf Android 4.2.2. läuft. Die großen bunten Symbole, der speziell für Kinder konzipierte Browser und die 20 vorinstallierten Apps dürften den meisten Kindern Lust auf mehr machen. Praktisch ist der aufklappbare Displayschutz, der zum Standfuß wird. So können Kinder das Tablet bequem auf den Tisch stellen.
Darüber hinaus gibt es einen eigenen
App Store,
in dem Eltern Spiele, E-Books und weitere Apps laden können. Im Gegensatz zu Google Play gibt es hier jedoch kaum kostenlose Inhalte. Zwischen zwei und drei Euro pro App sollten Eltern mindestens einplanen. Denn auf Inhalte von Google Play lässt sich mit dem Vtech Storio Max 7 nicht zugreifen.

Ein Elternmodus ist selbstverständlich auch integriert. Einige Nutzer monieren jedoch die etwas träge Bedienung.
Mit rund 145 Euro
reiht sich das Vtech Storio Max 7 im ge-hobenen Preissegment für Kinder-Tablets ein.
Clempad XL - mit Stift für Lernspiele
Das
Clempad XL
von Clementoni punktet mit einer neun Zoll großen eigens für Kinder optimierten Oberfläche.

Ein Elternmodus, mit dem festgelegt werden kann, welche Webseiten das Kind besuchen darf und wie lange der Tabletspaß geht, ist ebenfalls an Bord. Anders als beim Vtech Storio Max 7 kann der Nutzer hier frei wählen, ob er die Inhalte von Google Play oder im Store des Herstellers (Clem App Store) bezieht. Einiger Nutzer im Netz klagen - trotz der ordentlichen Software - über Hardwareprobleme.
Das
Clempad XL kostet rund 200 Euro.
Die
HD-Variante mit 4-Kern-Prozessor kostet sogar rund 200 Euro.
Apple, Samsung und Co.
Was viele Eltern nicht wissen: Meist ist es mit wenig Aufwand möglich, ein iPad oder Android-Gerät in ein Kinder-Tablet zu verwandeln.
Robuste Schutzhüllen
lassen sich für viele Geräte
nachrüsten.
Auf iOS lässt sich zudem mit ein wenig Fingerarbeit eine
Kindersicherung
aktivieren. Passende Apps wie
Kidslox
geben zusätzliche Funktionen. Sie ermöglichen es beispielsweise die Nutzungsdauer festzulegen und oder Webinhalte zu filtern. Und mit Apps wie
Sprechendes ABC
oder
Conni Uhrzeit
und
SESAMSTRASSE - Spielend lernen
sowie mit
Youtube Kids
können Sie ein gewöhnliches Tablet mit kindgerechten Inhalten füttern.

Konkurrent Samsung bietet für seine mobile Flotte einen speziellen
Kindermodus
als App. In einem abgeschotteten Bereich kann der Nachwuchs auf einen App Store für Kinder mit geprüften Inhalten zugreifen. So lässt sich jedes kompatible Samsung-Gerät in ein Kinder-Tablet verwandeln.

Tipp:
Das
Bundesamt für Strahlenschutz
empfiehlt bevorzugt Offline-Anwendungen zu verwenden und die mobile Datenverbindung (sofern vorhanden) an Smartphones und Tablets zu deaktivieren. Kinder seien noch in der Entwicklung und könnten empfindlicher reagieren.
Fazit
Tablets für den Nachwuchs gibt es mittlerweile für alle Altersgruppen. Häufig kommt Android als Basis zum Einsatz. Doch nicht immer muss ein Kinder-Tablet auch als solches gekauft werden. Mit ein paar Einstellungen und der richtigen Hülle wird aus so manchem "Wischbrett" der Eltern ein günstiges Kinder-Tablet, das dem Nachwuchs noch dazu länger Spaß macht.