Extreme Ausstattung für extreme Herausforderungen: Das MSI Z370 GODLIKE GAMING erfüllt die sehr hohen Ansprüche, die die Höllenmaschine X an die Hauptplatine stellt.

Für die Höllenmaschine X kommt natürlich nur das Z370-Flaggschiff von MSI in Frage: Das MSI Z370 GODLIKE GAMING setzt durch die Bank auf hochwertige, "Military Class V"-zertifizierte Bauteilen, die die Hauptplatine zu einer extremen Leistung befähigen. 16 gut gekühlte Spannungswandler sorgen für ein extrem gutes Übertaktungspotential des Prozessors - und liefern gleichzeitig maximale Stabilität bei der Stromversorgung.
Höllenmaschine X (HMX): Mitmachen & Traum-PC für Gamer gewinnen!
Der auf bestmögliche Latenzzeiten und niedrige Pings spezialisierte Netzwerkchip-Hersteller Rivet Networks steuert für das GODLIKE GAMING gleich dreimal Gigabit-Ethernet des Typs Killer E2500 sowie das WLAN-Modul Killer 1535 bei. Doch es kommt noch besser: Mit Hilfe des integrierten Switch mit Wireless Extender versorgt der Killer-Chip auch andere PCs im LAN mit optimalen Übertragungsgeschwindigkeiten.

Hochwertig sind auch die Audiochips des E-ATX-Mainboards die für eine perfekte Klangqualität mit bis zu 32 Bit bei 384 kHz sorgen: zwei dedizierte Hi-Fi-Audio-Prozessoren des Typs ALC1220, einen D/A-Wandler mit dediziertem Verstärker von ESS sowie Audiokondensatoren von Nichicon und WIMA.
Höllenmaschine X Professional: Mitmachen & die Höllen-Workstation gewinnen!
Das absolute Sound-Highlight ist die vollständig isolierte Audio-Platine des Kopfhörers, die über eine vergoldete 6,35-mm-Klinkenbuchse am I/O-Panel ausgeführt ist. Geiles Extra: Der Kopfhörer und der 7.1-Surround-Ausgang lassen sich getrennt ansteuern, sodass Sie zwei verschiedene Audioquellen gleichzeitig abspielen können.

Anschlüsse und Schnittstellen satt
Das MSI Z370 GODLIKE GAMING lässt bei den Anschlüssen keine Wünsche offen: Intern gibt's 4x PCI-Express 3.0 x16 und 1x PCI-E x1, vier DIMM-Bänke für DDR4-SDRAM mit maximal 4133 MHz, 3x Turbo-M.2 (NVMe) inklusive Kühlkörper "Shield V2" sowie einen U.2-Steckplatz. Im Lieferumfang ist zudem die Steckkarte "Xpander Z" enthalten, mit der sich zwei zusätzliche NVMe-SSD im M.2-Format installieren lassen. Hinzu kommen intern 6x SATA 6Gb/s, 1x USB 3.1 Gen2 Typ A, 4x USB 3.1 Typ A und 6x USB 2.0.

Extern stellt das hintere Anschlussfeld der MSI-Hauptplatine 2x USB 3.1 Gen2 (Typ A + C), 6x USB 3.1 Typ A, 3x GBit-Netzwerk, 5x HD-Audio-out über Klinke, 1x S/PDIF (optisch) und 1x 6,35-mm-Klinke zusätzlich für einen Kopfhörer zur Verfügung. Hinzu kommt der "Clear CMOS"-Schalter sowie Anschlüsse für die WLAN-Antenne und sogar noch eine PS/2-Kombi-Buchse. Bequem und einfach gestaltet sich das BIOS-Update durch die Funktion "Flashback+": Sie können das neue BIOS per USB-Stick aufspielen, ohne zuvor Prozessor, Arbeitsspeicher oder Grafikkarte installieren zu müssen. Ebenfalls praktisch ist das Diagnose-LED für den Boot-Vorgang und der Power- und Reset-Knopf.

Für die optimale Optik der MSI Z370 GODLIKE GAMING sorgt die bewährten RGB-Technik "MSI Mystic Light", die RGB-LEDS in 16,8 Millionen Farben und mit 17 Effekten erstrahlen lässt. MSI hat auf dem Mainboard zahlreiche Leuchtdioden auf 5 Zonen verteilt - in den Abdeckungen des Chipsatzes, der Audio-Platine und des I/O-Panel sowie den Bereich um die PCI-Express-Slots und die RAM-Bänke.