Test: Als Nachfolger der Corsair K70 RGB soll die Corsair K70 RGB MK.2 nicht nur mit der neuen Software Corsair iCUE kompatibel sein, sondern auch mit einer größeren Auswahl an Cherry-MX-Schaltern überzeugen.

Bereits auf der IT-Messe Computex in Taipei Anfang Juni 2018 stellte der Hersteller das neue Gaming-Keyboard Corsair K70 RGB MK.2 zusammen mit der neue Treiber-Software iCUE vor. Letztere soll uns ein farbliches Ökosystem bieten können, um einheitliches RGB-Farbbilder zu erzeugen.
TEST-FAZIT: Corsair K70 MK.2
Es gibt nur wenige Kritikpunkte, die wir an der Corsair K70 MK.2 finden können, denn in Sachen Verarbeitung, Ausstattung und Leistung kann uns der Neuling durchaus überzeugen.
Die gebürstete Aluminium-Platte verleiht der Gaming-Tastatur nicht nur eine edle Optik, sondern macht sie mit Sicherheit auch um einiges robuster. Zudem bietet uns die abnehmbare Softtouch-Handballenablage den nötigen Komfort für lange Zocker-Sessions.
Gut gelungen finden wir die vielen nützlichen separaten Schalter, die uns die Steuerung aller nötigen Funktionen wie Lautstärke- und Beleuchtungsregelung erlauben. Doch gerade bei den Tasten für die Film- und Musikregelung hätten wir uns eine günstigere Position und auch einen leichtgängigeren Druckpunkt gewünscht.
Zudem stehen uns gleich fünf Farbvarianten der beliebten Cherry-MX-Switches zur Wahl und wir müssen uns nicht ausschließlich mit den Red-Switches zufriedengeben, die gern und häufig von vielen Herstellern eingesetzt werden.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Corsair K70 MK.2 beträgt 180 Euro. Für den großen Leistungsumfangs finden wir den Preis zwar gerechtfertigt, aber alles andere als günstig.
Pro:
+ große Auswahl an Cherry-MX-Switches
+ hochwertiges und robustes Gehäuse
+ dedizierte Multimedia-Schalter
+ USB-Hub
Contra:
- schwergängige Multimediatasten
Corsair K70 RGB MK.2 im robusten Gaming-Look
Im Vergleich zum Vorgänger hat sich die Corsair K70 RGB MK.2 optisch kaum verändert. Denn genau wie die ältere K70 RGB verfügt sie auf der Oberseite, über eine robuste, gebürstete Aluminium-Platte. Außerdem liegt dem Lieferumfang wieder eine abnehmbare Handballenauflage bei, die dank der Softtouch-Oberfläche und der leichten Steigung eine entlastende Unterstützung ist. Dank der gut durchdachten Materialwahl kommen wir auf der Ablage kaum ins Schwitzen.

Gut gelungen finden wir das beleuchtete Corsair-Logo, das mit der Lautstärkewalze und der Beleuchtungssteuerung leicht erhöht sitzt und dadurch gut zur Geltung kommt. Zudem können wir uns wieder über gesleevte Kabel freuen, die dank der Stoffummantelung besonders robust sind.

Sehr praktisch finden wir den USB-Hub auf der Rückseite der Corsair K70 RGB MK.2, der es uns erlaubt weitere Geräte anzuschließen, wie zum Beispiel ein USB-Headset. Und um ein lästiges Kabelgewirr zu vermeiden, befindet sich auf der Unterseite der Tastatur ein praktisches Kabelmanagement.
Gaming-Tastatur mit großer Auswahl an Cherry-MX-Switches
Die Corsair K70 RGB MK.2 ist, wie schon auch der Vorgänger, mit zuverlässigen Cherry-MX-Schaltern ausgestattet, wobei wir uns nun nicht mehr nur auf die weit verbreitete Red-Variante beschränken müssen. Wir dürfen zusätzlich aus den folgenden Cherry-MX-Switches wählen: Blue, Brown, Silent und Speed – alle RGB-beleuchtet, versteht sich.

In unserer Testversion haben wir die taktilen und recht leisen Cherry-MX-Brown-Switches verbaut, mit denen wir flott Tippen und im hitzigen Gefecht schnell reagieren können. Sie geben zwar ein spürbares Feedback, wie auch die blauen Schalter, sind dafür um einiges leiser und eigenen sich gut zum Zocken, ohne dass dabei ein Klick-Gewitter entsteht. Es ist lediglich ein geringer Kraftaufwand von 55 Gramm nötig, um die Schalter auszulösen.
Mechanische Tastaturen - Grundlagenwissen
Für flotte und fehlerfreie Eingaben verfügt die Corsair K70 RGB MK.2 über ein Full-Key-Rollover und über 100 Prozent Anti-Ghosting. Wer also häufig Tastenkombinationen nutzt, muss sich keine Sorgen machen, dass dabei Eingaben verschluckt werden.
Der Clou: Dem Lieferumfang legt der Hersteller wechselbare Tastenkappen bei, die über eine strukturierte und teilweise abgeschrägte Oberfläche verfügen. Sie verbessern die Blindorientierung auf der Tastatur, vor allem bei schnellen Gefechten. Wir dürfen uns nicht nur über Kappen für die meist genutzte WASD-Formation freuen, sondern auch über weitere für die Tasten F, D, E, R, Q und ein zusätzliches W.

Die dedizierten Schalter, die sich links oben befinden, regeln die Beleuchtungsprofile sowie die Helligkeit. Eine Windows-Tasten-Sperre für einen versehentlichen Wechsel aus dem Game ist ebenfalls dort platziert. Für die Lautstärke- und Multimediasteuerung sind fünf Schalter und eine Walze auf der rechten Seite zuständig. Leider erreichen wir die Switches zum Regeln der Musik- und Filmwiedergabe recht schlecht. Unserer Meinung nach sollten sie höher liegen, in Anbetracht auf den erhöhten und nahegelegenen Nummernblock. Außerdem ist ein recht hoher Kraftaufwand nötig, um diese Schalter auszulösen.
PC-Spieler wissen: Ohne anständige Tastatur könnt Ihr im Online-Match einpacken, denn was bringt der härteste Skill, wenn ihr eine Taste drückt und der Befehl erst beim System ankommt, wenn Euch der Gegner bereits in Stücke geballert hat? Und wenn der dann noch mit Makro-Tasten ankommt und Euch Tastenfolgen um die Ohren haut, für die Ihr Euch einen Knoten in die Finger tippt, dann ist klar: Es wird Zeit für eine neue Tastatur. Fritz hat für Euch die besten aktuellen Modelle getestet und sagt Euch, wo Ihr am meisten Leistung für Euer Geld bekommt und von welchen Tastaturen Ihr lieber die Finger lassen solltet.
► Zum ausführlichen Vergleichstest auf pcwelt.de:
www.pcwelt.de/2192385
►► Razer Blackwidow Ultimate (2:18)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2HGBWOh
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2325629
►► Corsair K68 RGB (4:16)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2qCNCdp
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2328846
►► Patriot Viper V770 RGB (6:09)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2IXKQWX
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2334232
►► Roccat Horde AIMO (8:00)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2IYrnFK
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2334218
►► Tesoro Gram SE Spectrum (9:31)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2qEqLgF
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2333422
►► Asus ROG Claymore (11:48)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2H91vq5
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2338274
►► Sharkoon Skiller SGK3 (13:21)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2H68NuA
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2338953
►► Steelseries Apex M750 (14:36)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2IYQrfJ
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2338983
►► HyperX Alloy Elite RGB (16:03)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2HwEVLp
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2338315
►► MSI Vigor GK80 (17:23)
bei Caseking kaufen: bit.ly/2HGmSzZ
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2341573
►► Corsair K95 RGB Platinum (19:39)
bei Amazon kaufen: amzn.to/2m93pzU
zum Einzeltest: www.pcwelt.de/2268634
Neue Gaming-Software Corsair iCUE
Die eingangs erwähnte Software Corsair iCUE ist eine Neuauflage der bereits bekannten CUE (Corsair Utility Engine), die sich optisch wenig verändert hat und übersichtlich bleibt. Jedoch hat sich technisch einiges getan. Denn wir können über diese Anwendung nicht mehr nur ein Gerät nach unseren Wünschen konfigurieren, sondern wir können nun ein komplettes Beleuchtungs-Ökosystem mit all unsern iCUE-kompatbilen Corsair-Produkten kreieren.

Diese Variante der Illumination ist uns nicht ganz unbekannt, denn andere Hersteller wie Roccat haben diesen Schritt bereits getan, mit ihrem Aimo-System. Nun ist auch Corsair nachgerückt und bietet zusätzlich spielübergreifende Effekte für Spiele wie Far Cry 5. Doch hier leuchten unsere Komponenten wie Lüfter, Arbeitsspeicher und Peripherie nicht nur in harmonischen, synchronen Farben, sondern es bildet sich die komplette Szenerie auf den Produkten ab. Tauchen wir mit unserem Charakter beispielsweise unter Wasser, spiegelt sich diese Umgebung in bewegten Blautönen wieder über alle kompatiblen Produkte wider.

Technische Daten |
Corsair K70 RGB MK.2 |
---|---|
Maße (H x B x L) |
39 x 166 x 438 Millimeter |
Gewicht |
1.250 Gramm |
Bauart |
Cherry MX Red, MX Blue, MX Brown, MX Speed, MX Silent |
Anschluss |
USB |
Anschluss-Hub |
ja, 1x USB |
Format |
Standardlayout mit Nummernblock (113 Tasten) |
Sondertasten |
Multimediasteuerung / Windows-Lock-Taste / Beleuchtungssteuerung / Lautstärkewalze |
Beleuchtet |
RGB |
Onboard-Speicher |
Ja |
Extras |
Lautstärke- und Multimediasteuerung / Windows-Lock-Taste / Beleuchtungssteuerung / programmierbare Tasten / programmierbare Beleuchtung / kostenlose Software |
Allgemeine Daten |
|
---|---|
Testkategorie |
Peripherie |
Hersteller |
Corsair |
Internetadresse |
www.corsair.com |
Preis (Hersteller) |
179,99 Euro |
Garantie |
24 Monate |