Mit dem Canon i-Sensys MF635Cx läutet der Hersteller eine neue Runde bei Farblaser-Multifunktionsdruckern fürs Home Office ein. Wie gut das gelingt, zeigt der Test.

Wie schon bei den reinen Farblaserdruckern (siehe Test des Canon i-Sensys LBP613Cdw) modernisiert Canon auch die Modellreihen, die nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und teils auch faxen. Als ersten Vertreter haben wir den Canon i-Sensys MF635Cx (auf Amazon ab 350 Euro) ins Testlabor geholt. Das Kombigerät ist fürs Home Office gedacht und soll dort auch auf dem Schreibtisch unterkommen können. Im Test untersuchen wir seine Talente lokal und im Netzwerk.
TEST-FAZIT: Canon i-Sensys MF635Cx
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Canon i-Sensys MF635Cx |
---|---|
Geschwindigkeit (30%) |
2,86 |
Qualität (30%) |
2,41 |
Verbrauch (15%) |
3,56 |
Handhabung (10%) |
3,14 |
Ausstattung (10%) |
2,87 |
Service (5%) |
3,32 |
Aufwertung |
(App, Apple Airprint, Google Cloud Print, Mopria, Wi-Fi Direct) |
Testnote |
befriedigend (2,62) |
Preisurteil |
preiswert |
Oft sind Farblaser-Multifunktionsdrucker eine laute Angelegenheit, besonders wenn die Lüfter noch lange laufen, obwohl die Aktivität längst beendet ist. Hier ist der Canon i-Sensys MF635Cx eine Ausnahme: Im Test schaltet er nach dem Drucken, Scannen oder Kopieren schnell in den Ruhemodus und ist dann kaum wahrnehmbar. Insofern stört das Gerät selbst dann nicht, wenn Sie es auf oder neben dem Schreibtisch stehen haben. Im Test zeigt sich, dass alle Treiber-Emulationen nur übers Netzwerk verfügbar sind. Ist er dort eingebunden, hat er auch alle Features für den Einsatz vom Mobilgerät aus und bringt Helfer mit wie etwa Scan to Email oder FTP. Der Papiervorrat ist für den ganz großen Durchsatz zu klein bemessen. Außerdem werden hier auch die Folgekosten zu hoch. Dafür unterstützt das Canon-Modell den Arbeitsalltag im Home Office oder von Selbständigen, die häufig nur ein bis drei gedruckte Seiten benötigen, passgenau und zu akzeptablen Seitenpreisen.
Einen Überblick über die besten Farblaser-Multifunktionsdrucker verschafft Ihnen unser Vergleichstest.
Pro
+ Duplex-Scan, -Druck
+ leise
+ PCL 6, PS 3
+ Touchscreen
Contra
- knapper Papiervorrat
Ausstattung – alle Druckeremulationen nur im Netzwerk
Mit dem Multifunktionsdrucker Canon i-Sensys MF635Cx denkt der Hersteller an Einsatzbereiche in kleinen Unternehmen, bei denen im Schnitt 250 bis 2500 Drucke im Monat anfallen. Hier ist der Multifunktionsdrucker in der Regel im Netzwerk integriert. Dafür bietet der MF635Cx mit Gigabit-LAN und n-WLAN zwei Möglichkeiten. Als lokalen Anschluss bringt das Canon-Modell zwar eine USB-Schnittstelle mit, sie ist jedoch etwas stiefmütterlich behandelt worden. Denn darüber lässt sich nur per Hersteller-eigener Emulation UFRII drucken. PCL 6 und PS 3 gibt es nur übers Netzwerk als eigenständige Treiber-Emulationen.

Wie stark der Canon i-Sensys MF635Cx auf den Netzwerkbetrieb ausgerichtet ist, zeigt sich auch gleich nach dem erstmaligen Einschalten. Denn sofort will die Einstellungsroutine, dass wir ein Passwort für das User Interface (UI) über den Webbrowser einrichten. Von hier aus können Sie das Gerät nicht nur verwalten, sondern auch Schaltflächen definieren, die Sie auf den Multifunktionsdrucker laden.
Zudem haben wir übers Touch-Panel nur Zugriff auf alle Einstellungen und Funktionen, wenn wir die System-ID eingeben. Sie lautet in den Werkseinstellungen 7654321 - sowohl für die "Systemmanager-ID" als auch für die PIN. In der Anleitung zur Inbetriebnahme suchen wir jedoch vergeblich danach und auch im Handbuch finden wir dazu kein Wort, obwohl der Hersteller behauptet, die Zugangsdaten seien dort hinterlegt. Die Einstellung ist jedoch durchaus sinnvoll, denn sie verhindert, dass Anwender Änderungen am Gerät vornehmen können, obwohl sie dazu nicht befugt sind.
Das Touch-Bedienpanel ist neigbar, reagiert aber teils etwas eigenwillig auf den Fingerdruck: Wollen Sie von der Startseite auf die nächste Seite blättern, müssen Sie den rechten Pfeil genau treffen, sonst öffnet sich versehentlich die App für ein angestecktes USB-Medium "Speichermed. Druck". Praktisch: Das Gerät beherrscht mit "Secure Print" eine Funktion zum sicheren Drucken per PIN. Dazu wählen Sie im Treiber bei "Grundeinstellungen -> Ausgabemethode" die Option "Geschützter Druck" und legen über "Optionen" die PIN fest. Den Druck rufen Sie am Gerät selbst über das Icon "Geschützter Druck" ab.

Der Multifunktionsdrucker Canon i-Sensys MF635Cx beherrscht in zweifacher Hinsicht Duplex: Er kann sowohl Vorder- und Rückseite bedrucken als auch einscannen. Das ist im Büroumfeld sehr praktisch. Im Gegensatz dazu halten wir die Papierkassette für unterdimensioniert, denn nur maximal 150 Blatt finden dort Platz. Daneben gibt es am Canon-Modell nur noch einen Einzelblatteinzug. Und nachrüsten lässt sich das Gerät auch nicht, denn Canon sieht keine optionalen Papierkassetten vor.
Übers Netzwerk ist der Canon i-Sensys auch vom Smartphone oder Tablet aus erreichbar. Die Wege sind vielfältig mit Apple Airprint, Google Cloud Print, Mopria und der herstellereigenen App "Canon Business Print".
AUSSTATTUNG |
Canon i-Sensys MF635Cx (Note: 2,87) |
---|---|
Ausstattung |
|
USB |
ja |
Pictbridge |
nein |
Infrarot |
nein |
Ethernet |
ja |
WLAN |
ja |
USB-Host |
ja |
Extras |
4 Hilfsprogramme |
Treiber: Windows XP / Vista / 7 / 8 / Linux / Mac OS / Unix |
nein / ja / ja / ja / ja / ja / nein |
Faxen ohne PC möglich |
ja |
Verbrauch – vertretbare Seitenpreise
Wie beim Hersteller üblich sind auch im Canon i-Sensys MF635Cx Toner und Bildtrommeln als Einheit eingebaut. Ab Werk liegen Starterkassetten für 1400 schwarzweiße und 690 farbige Seiten bei. Im Falle von Schwarz entspricht das einer Standard-Reichweite, bei den Farben liegt die Anfangsausstattung bei rund der Hälfte von Standardkartuschen - das ist vergleichsweise mager. Es gibt auch Tonerkassetten mit hoher Reichweite, die dann Tonervorrat für 2800 schwarzweiße und 2200 farbige Seiten mitbringen. Auf deren Grundlage errechnen sich Seitenpreise von 3,5 Cent für das schwarzweiße und 14 Cent für das farbige Blatt – akzeptable Preise.
Der Stromverbrauch ist für ein Lasergerät während des Druckvorgangs typisch. Im Test schaltet es in den Werkseinstellungen schnell in den Energiesparmodus. Sie können die Zeitintervalle über das Bedienmenü individuell anpassen. Bemerkenswert: Der Canon i-Sensys MF635Cx schaltet im Test bis auf 0,4 Watt herunter – das ist ein sehr niedriger Wert. Wollen Sie nicht warten, bis das Gerät selbst in einen Sparmodus schaltet, können Sie manuell über die Mond-Taste am Gerät eingreifen. Hier wird zuerst der Bildschirm dunkel, bevor der MF635Cw selbst den Zustand wechselt.
VERBRAUCH |
Canon i-Sensys MF635Cx (Note: 3,56) |
---|---|
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe |
3,5 / 14,0 Cent |
Starter-Tonerkartuschen für Schwarz/ Farbe |
1400 / 690 Seiten |
Preis der S/W-Toner im Nachkauf |
98,00 Euro |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
309,00 Euro |
Reichweite SW-Toner im Nachkauf |
2800 |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
2200 |
Stromverbrauch: aus |
0,0 Watt |
Stromverbrauch: Energiesparmodus |
0,4 Watt |
Stromverbrauch: Betrieb |
850 Watt |
Stromsparend gemäß |
Energy Star |
Tonersparmodus |
ja |
Geschwindigkeit – schnell aus Energiesparmodus
Im Drucken kommt der Canon i-Sensys MF635Cx mit seinem 18-Seiten-Single-Pass-Druckwerk insgesamt auf mittlere Werte. Das heißt, dass er nicht zögert, aber auch kein Überflieger ist. Bis auf eine Ausnahme: Denn wir messen nur 14 Sekunden, bis eine Textseite aus dem Energiesparmodus fertig im Ausgabefach liegt – ein sehr guter Wert. Das bleibt er auch, wenn wir ihn mit den 13 Sekunden vergleichen, die die Textseite im Betriebsmodus benötigt.
Die Scan-Einheit arbeitet ordentlich flott. Wir stoppen Werte von 8 Sekunden für eine Vorschau und 15 Sekunden für einen Graustufenscan. Nur auf den Farbscan warten wir mit 26 Sekunden im Test etwas länger. Im Kopieren ergeben sich mit 12 Sekunden für eine S/W-Seite und 16 Sekunden für eine farbige Kopie obere mittlere Werte.
GESCHWINDIGKEIT |
Canon i-Sensys MF635Cx (Note: 2,86) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF |
0:13 / 1:16 / 0:53 Minuten |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF / 1 Seite Grafik / A4-Foto |
0:54 / 0:16 / 0:24 Minuten |
Scannen: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen |
0:26 / 0:09 / 0:08 / 0:15 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten / 1 Seite |
0:25 / 0:12 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:16 Minuten |
|
|
Qualität – Büroeinsatz im Fokus
Viel sollen Sie beim Canon i-Sensys MF635Cx nicht selbst an der Druckqualität drehen. Denn im Treiber lässt sich auf den ersten Blick nur die Art des Dokuments auswählen – etwa Grafiken, Publikationen, Vivid Photo oder Text mit hoher Auflösung. Ob sich dabei die Auflösung ändert, sehen Sie nicht. Erst wenn Sie sich unter "Erweitere Einstellungen" eine Liste anzeigen lassen und darin explizit die Zeile mit "Auflösung" auswählen, können Sie sie manuell definieren – entweder mit 600 oder 1200 dpi.
Egal, ob Sie dem Drucker die Auflösung überlassen oder selbst eingreifen, Sie bekommen beim i-Sensys MF635Cx stets feine Buchstaben und homogene Farbflächen. Im Regelfall setzt er den Toner satt aufs Papier. Eine Ausnahme bildet der Tonersparmodus: Hier landet so wenig Toner auf dem Papier, dass Texte oft nur noch schwer zu lesen sind. Für Bilder und Grafiken lässt sich der Sparmodus jedoch ganz gut einsetzen, wenn es nur auf deren Position, nicht aber die Druckqualität ankommt.
Die Scans haben in unserer Farbauswertung einen Rotstich und können in der Tiefenschärfe nur mäßig überzeugen. Das ist jedoch ein strenger Blick auf die Qualität, denn für Bürozwecke fallen sie durchaus ordentlich aus.
Beim Kopieren hat der Canon i-Sensys MF635Cx bei schwierigen Farbtönen wie etwa einem pastelligen Blau oder Rot teils Schwierigkeiten mit der Erkennung. Er wählt dann einen Graustufenton. Sind die Farben der Vorlage knackig, erhalten Sie auch leuchtende Farben auf der Kopie. Der Scanner schneidet im oberen Bereich recht viel ab. Hier müssen Sie die Vorlage auf dem Glas eventuell nachjustieren. Fürs Kopieren ist die Duplex-Scan-Funktion besonders praktisch, denn Sie können doppelseitige Vorlagen in einem Rutsch vervielfältigen. Im Test arbeitet der Vorlageneinzug verlässlich und fasst bis zu 50 Blätter.
ALLGEMEINE DATEN |
Canon i-Sensys MF635Cx |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgerät (Farblaser) |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
Canon |
Internetadresse von Canon |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
399 Euro |
Canons technische Hotline |
069/29993680 |
Garantie des Herstellers |
12 Monate |
TESTERGEBNISSE |
Canon i-Sensys MF635Cx |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text / Grafik / A4-Foto |
sehr gut / befriedigend / befriedigend |
Drucken (Farbe): PDF / Grafik/ A4-Foto |
sehr gut / sehr gut / gut |
Drucken: Farbtreue / Buchstabenschärfe |
10 von 24 / scharf |
Scannen: Gesamteindruck / Bildschärfe |
gut / noch scharf |
Scannen - Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
5 / 4 / 1 |
Scannen - Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
8 / 0 / 4 / 2 |
Kopieren: s/w / Farbe |
befriedigend / befriedigend |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
einfach / einfach |
Bedienung: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Toner und Entwickler getrennt / benötigter Platz / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
einfach / einfach / nein / 3462 cm² / gut / einfach / 150 |
Betriebsgeräusch: Leerlauf |
leise |
Betriebsgeräusch: Betrieb |
leise |
Bedruckbare Medien: Banner |
nein |
Etiketten |
ja |
Briefumschläge |
ja |
maximales Papiergewicht |
163 g/qm² |
Karton |
nein |
Folie |
nein |
Fotopapier |
nein |
Randlosdruck |
nein |
Installation |
einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / nein |