Test: Das Beyerdynamic Custom Game soll mit einem ausgewogenen Klang und einem hohen Tragekomfort überzeugen. Zusätzlich lässt sich die Optik des Headsets ganz einfach an Ihre Wünsche anpassen.

Das Beyerdynamic Custom Game bietet uns neben weichen Ohrpolstern mit Kunstlederüberzug auch noch die Möglichkeit an, an den Außenseiten der Ohrmuscheln farbliche Akzente zu setzen. Außerdem gibt es noch zwei Sound-Slider für die Basskonfiguration. Was das Gaming-Headset noch zu bieten hat, klären wir in unserem Test.
TEST-FAZIT: Beyerdynamic Custom Game
Ein solides Gaming-Headset aus dem Hause Beyerdynamic, dass uns einen hohen Komfort bietet und einen satten Bass. Letzteren können wir ganz nach Belieben über einen Schieberegler spontan auf unsere Bedürfnisse einstellen. Selbst die Optik des Headsets lässt sich individualisieren: Denn das Äußere dürfen wir nach unseren Wünschen mit dem mitgelieferten Design-Covern oder separat erhältlichen Farbringen gestalten.
Für eine klare Sprachausgabe sorgt vor allem der mitgelieferte Ploppschutz, denn er verhindert, dass lästige Hintergrund- oder Atemgeräusche bei unserem Gesprächspartner ankommen.
Einige Abstriche müssen wir jedoch machen, denn die Höhen klirren leicht und könnten durchaus feiner sein. Zudem beläuft sich der aktuelle Straßenpreis auf rund 200 Euro und ist für die gezeigten Schwächen in den Höhen etwas zu hoch angesetzt.
Pro:
+ leicht und komfortabel
+ satter, konfigurierbarer Bass
+ klare Sprachausgabe
Contra:
- hochpreisig
- klirrende Höhen
Beyerdynamic Custom Game: Schlichtes Design mit hohem Komfort
Das 300 Gramm leichte Beyerdynamic Custom Game sitzt dank der sehr weichen Ohrpolster angenehm leicht auf dem Kopf ohne dabei Druckstellen zu verursachen. Auch Brillenträger dürfen sich freuen, denn wo bei einigen anderen Headsets die Brillenbügel schmerzhaft an den Kopf gedrückt werden, können wir hier nichts Negatives feststellen. Die Verarbeitung und Materialwahl ist im Übrigen auf sehr hohem Niveau.

Im ersten Moment fällt die Optik des Beyerdynamic Custom Game relativ schlicht aus, doch wie der Name schon verrät, handelt es sich um ein sogenanntes Custom-Headset, was zu Deutsch so viel bedeutet wie benutzerdefiniert. Wir können also die Außenseite der Ohrmuscheln mit sechs Designcovern ganz nach Belieben umgestalten, indem wir kleine Kärtchen mit anderen Farben, Mustern, Schriftzügen oder Bildern einschieben. Auch die Ringe rund um die Ohrhörer lassen sich mit anders gefärbten Varianten aufhübschen. Beyerdynamic liefert einige Wechsel-Cover mit, weitere Designs und die angesprochenen, farbigen Ringe sind separat im Online-Shop des Herstellers erhältlich. Damit lässt sich dem Custom Game ein individueller Look verleihen.
Sharkoon Skiller SGH1 Günstiger Preis = billiges Headset? Nicht beim Sharkoon Skiller SGH1, das mit einem geringen Preis von nur 20 Euro einen üppigen Lieferumfang und einen guten Tragekomfort mitbringt. Deshalb auch der Award „Attraktiver Preis“.
Sharkoon Skiller SGH1 bei Amazon anschauen © Sharkoon zur Bildergalerie-GroßansichtGaming-Headset mit vier Klangprofilen und klarem Voice-Chat
Auf jeder Ohrmuschel befindet sich ein stufenweise verstellbarer Schieberegler mit dem wir unseren Bass On-The-Fly regeln können. Bei lauten Umgebungsgeräuschen schließen wir die Regler, müssen dafür aber einen weniger kräftigen Bass in Kauf nehmen. Öffnen wir hingegen den Regler komplett, wummert uns der Bass ordentlich entgegen.

Doch egal welche Position wir wählen, die Tiefen bieten auch in der geschlossenen Regler-Position immer einen vollen Klang ohne dabei zu übersteuern, was uns noch besser ins Spielgeschehen eintauchen lässt. Das liegt aber auch an der geschlossenen Bauweise, die uns ziemlich gut vor Außengeräuschen schützt. In den Höhen enttäuscht uns das Gaming-Headset jedoch ein wenig, denn hier neigt der Sound dazu leicht zu übersteuern und zu klirren.
Wer beim Gaming ordentlichen Sound haben und von seinen Teamkollegen gut verstanden werden will, braucht ein gutes Gaming-Headset. Wir haben sechs beliebte Kopfhörer-Mikro-Kombis getestet.
► Sharkoon Skiller SGH1 bei Amazon.de
► Cougar Immersa bei Amazon.de
► Creative SoundblasterX H5 Tournament Edition bei Amazon.de
► Roccat Cross bei Amazon.de
► Beyerdynamic MMX 300 (2. Generation) im PC-WELT Preisvergleich
► Razer Manowar bei Amazon.de
Die Klangqualität des Mikros kann uns ebenfalls überzeugen, denn dank des abnehmbaren Ploppschutzes aus Schaumstoff kommt die Stimme klar rüber, ohne dabei lästiges Hintergrundrauschen oder zu starke Atemgeräusche zu übertragen. Ohne Ploppschutz trüben Zischlaute und hart betonte Silben die Sprachwiedergabe, weshalb wir dazu raten, den Schutz nicht zu entfernen.

Nicht nur für PC-Gamer dank Verlängerungskabel
Standardmäßig verfügt das Gaming-Headset über einen vierpoligen Klinkenanschluss, mit dem wir das Beyerdynamic Custom Game an unserer Konsole oder auch am Smartphone nutzen können. Zwar lässt sich das Mikro für einen mobilen Einsatz nicht abnehmen, aber über die Inline-Fernbedienung können wir das Mikro zumindest stummschalten. Leider rastet der Schiebe-Regler hierfür nicht ordentlich ein und vermittelt ein schwammiges Gefühl. Dank der mitgelieferten, 1,5 Meter langen Y-Verlängerung, das in zwei dreipolige 3,5-Millimeter-Klinkenanschlüsse endet, können auch PC-Gamer in den Genuss des komfortablen Gaming-Headsets kommen.
Technische Daten |
Beyerdynamic Custom Game |
---|---|
Fernbedienung |
Inline-Fernbedienung |
Gewicht |
300 Gramm |
Regler |
Lautstärke- und Multimediasteuerung |
Anschluss, Übertragung |
vierpoliger 3,5-mm-Klinkenanschluss, Y-Verlängerung mit zwei separaten 3,5-mm-Klinke |
Bauweise |
geschlossen |
Frequenzgang |
5 Hz - 35 kHz (analog) |
Impedanz |
32 Ohm |
Kabellänge |
1,6 Meter, Kabelverlängerung 1,5 Meter |
Lautsprecher (Durchmesser) |
50 Millimeter |
Mikrofon abnehmbar |
Nein |
Lieferumfang |
Y-Kabelverlängerung, wechselbare Design-Cover, 6,35-mm-Klinkenadapter |
Allgemeine Daten |
|
---|---|
Testkategorie |
Peripherie |
Hersteller |
Beyerdynamic |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
199,00 Euro |