Test: Für aktuell nur rund 168 Euro ist der AMD Ryzen 5 2600 erhätlich. Käufer erhalten eine Desktop-CPU mit sechs Kernen, 12 Threads und Taktraten von bis zu 3,9 GHz. Die niedrige TDP von nur 65 Watt verspricht außerdem noch einen geringen Stromverbrauch.

Mit dem AMD Ryzen 5 2600 bietet der Chip-Hersteller eine effizientere und mit aktuell knapp 160 Euro auch eine günstigere Alternative zum etwas leistungsfähigeren Modell AMD Ryzen 5 2600X . Wie sich die niedrigeren Taktraten und die geringere TDP auf die Leistung in der Praxis auswirken, haben wir für Sie getestet. Die Ergebnisse finden Sie weiter unten in übersichtlichen Diagrammen.
CPU-Test: Die besten Desktop-Prozessoren im großen Vergleich
TEST-FAZIT: AMD Ryzen 5 2600
Der AMD Ryzen 5 2600 punktet im Test dank seiner guten Multicore-Leistung bei einem vergleichsweise geringem Stromverbrauch und ist eine gute Weiterentwicklung des immer noch sehr beliebten AMD Ryzen 5 1600. Letzterer ist aber immer noch günstiger und auch weiterhin erhältlich, weshalb er sich in Sachen Preis-Leistung immer noch empfehlenswerter ist. Wer also gerne viel CPU-Leistung bei einem recht effizientem Stromverbrauch haben möchte, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen, der kommt an den CPUs ohne X aus der zweiten Ryzen-Generation aktuell kaum vorbei.
Auch die Spieleleistung hat sich verbessert, auch wenn Intel hier noch immer etwas leistungsfähiger ist - dafür aber immer noch etwas teurer, wenn auch etwas effizienter in Sachen Stromverbrauch. Dennoch: Empfehlenswert ist der AMD Ryzen 5 2600 allemal, weil er aktuell ein super Allround-Paket abliefert!
Pro:
+ gute Multicore-Leistung
+ recht effizienter Stromverbrauch
+ günstiger Preis
+ gestiegen Spieleleistung im Vergleich zu Ryzen der ersten Generation
Contra:
- vergleichbare Intel-CPUs arbeiten oft effizienter

AMD Ryzen 5 2600: Weniger Takt für mehr Effizienz
In folgender Tabelle haben wir die technischen Daten vergleichbarer CPUs gegenübergestellt:
Technische Daten von Prozessoren im Vergleich |
||||
---|---|---|---|---|
|
AMD Ryzen 5 2600 |
AMD Ryzen 5 2600X |
AMD Ryzen 5 1600X |
Intel Core i5-8600K |
Codename |
Pinnacle Ridge |
Pinnacle Ridge |
Summit Ridge |
Coffee Lake |
Anzahl Kerne / Threads |
6 / 12 |
6 / 12 |
6 / 12 |
6 / 6 |
Basis- / Boost-Takt |
3,4 / 3,9 GHz |
3,6 / 4,2 GHz |
3,6 / 4,0 GHz |
3,6 / 4,3 GHz |
Fertigungsprozess |
12 nm FinFET |
14 nm FinFET |
14 nm++ |
|
Sockel |
AM4 |
LGA1151 |
||
TDP (maximale Verlustleistung) |
65 Watt |
95 Watt |
||
freier Multiplikator |
ja |
|||
Preis |
168 Euro (Straßenpreis) |
189,90 Euro (Straßenpreis) |
168,90 Euro (Straßenpreis) |
237 Euro (Straßenpreis) |
Wie bereits angesprochen taktet der AMD Ryzen 5 2600 mit bis zu 3,9 GHz niedriger als das Modell mit dem X-Suffix (zum Test des AMD Ryzen 5 2600X). Was aber auch auffällt ist die deutlich geringere TDP (Thermal Design Power = typische Verlustleistung). Ansonsten bleibt alles gleich - Käufer müssen keine weiteren Leistungseinschränkungen befürchten, wie beispielsweise fehlende Techniken, geringere Pufferspeicher (Caches) oder ähnliches. Beispielsweise ist auch bei diesem doch recht günstigen Modell der IHS (Integrated Heatspreader) verlötet, was eine potenziell bessere Übertaktung ermöglicht. Immer mit im Lieferumfang enthalten ist der CPU-Kühler Wraith Spire.
Vor- und Nachteile beim „Köpfen“ einer CPU - den Heatspreader entfernen

Mehr Details zu den Neuerungen erhalten Sie in unserem Test der neuen Top-CPU AMD Ryzen 7 2700X. Weitere Informationen zur Zen-Mikroarchitektur halten Sie im Beitrag „Alle Infos zu AMD Ryzen: Start, Preise, CPU-Modelle, Mainboards, Technik“ oder im Test des AMD Ryzen 1800X.
AMD-Ryzen-Prozessoren der zweiten Generation AMD stellt die zweite Generation seiner Ryzen-Desktop-Prozessoren vor, die zahlreiche Optimierungen bereithalten.
© AMD zur Bildergalerie-GroßansichtSo testet PC-WELT Desktop-Prozessoren
Wir testen alle CPUs unter gleichen Bedingungen, um faire, transparente und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Welche Hardware und Software wir für unsere Tests benutzen, und wie die Gesamtwertung am Ende zustande kommt, erfahren Sie in folgendem Artikel: Wie PC-WELT Desktop-Prozessoren testet
Als Mainboard nutzten wir für unsere Tests des neuen AMD-Prozessors allerdings das MSI X470 Gaming M7 AC sowie den CPU-Kühler AMD Wraith Prism. Die restliche Hardware-Konfiguration hat sich nicht geändert.
AMD Ryzen 5 2600 in Spielen und Leistungstests



Wie erwartet muss sich der AMD Ryzen 5 2600 hinter dem X-Modell einordnen, wenn es um die Spieleleistung geht. Der Grund hierfür liegt natürlich vor allem in der niedrigeren Taktrate. In Rise of the Tomb Raider schafft unser Test-PC mit dem 2600 lediglich 134 Bilder pro Sekunde im Schnitt, während der 2600x hier auf 152 Bilder pro Sekunde kommt. Auch der vergleichbare Konkurrent Intel Core i5-8600K erreicht höhere Bildraten, was aber ebenfalls nicht überrascht, da er mit bis zu 4,3 GHz taktet.
Dafür muss der beliebte Intel-Prozessor in den Anwendungen zurückstecken, die von mehr Kernen respektive Threads profitieren. Der deutlich günstigere 2600 erreicht in der Multicore-Wertung von Cinebench R15 beispielsweise 1282 Punkte, der 8600K geringere 1100 Punkte.
Umwelt-Eigenschaften auf dem Prüfstand


Auch bei den Umwelt-Eigenschaften erwarten uns keine Überraschungen: Der AMD Ryzen 5 2600 verbraucht weniger Energie als sein Bruder mit dem X, an die Effizienz eines Coffee-Lake-Prozessors von Intel kommt aber auch er nicht ran. Geringer fallen auch die Betriebstemperaturen aus, auch wenn "nur" ein Boxed-Kühler zum Einsatz kommt.
PERFORMANCE-RATING: AMD Ryzen 5 2600 |
||||
---|---|---|---|---|
Testkategorien 100% |
Anwendung |
Ergebnisse |
Durchschnittliche Punktzahl |
Gesamtpunkte |
Spieleleistung 60 % |
Rise of the Tomb Raider: Durchschnittliche Bildrate in 1920 x 1080 Pixel |
133 |
77 |
1.301 |
Rise of the Tomb Raider: Durchschnittliche Bildrate in 3480 x 2160 Pixel |
54 |
|||
Witcher 3 - Wild Hunt: Durchschnittliche Bildrate in 1920 x 1080 Pixel |
96 |
|||
Witcher 3 - Wild Hunt: Durchschnittliche Bildrate in 3480 x 2160 Pixel |
42 |
|||
GTA 5: Durchschnittliche Bildrate in 1920 x 1080 Pixel |
87 |
|||
GTA 5: Durchschnittliche Bildrate in 3480 x 2160 Pixel |
52 |
|||
Benchmarks 40 % |
3D Mark: Fire Strike (Gesamtpunktzahl) |
16827 |
3.136 |
|
Cinebench: Alle Kerne (Punkte) |
1282 |
|||
Cinebench: Einzelkern (Punkte) |
162 |
|||
SiSoftware Sandra 2016: Arithmetik (GOPS) |
178 |
|||
SiSoftware Sandra 2016: Multimedia (MPIX/s) |
348,7 |
|||
SiSoftware Sandra 2016: Kryptographie (GB/s) |
15,38 |
|||
Aufwertung/Abwertung |
keine |
|||
Preis (Straßenpreis) |
168 Euro |