Rund 220 Euro für eine zukunftssichere Hexa-Core-CPU - beim AMD Ryzen 5 1600 stimmen Preis und Leistung.

Die CPU-Serie Ryzen 5 gibt es zu Preisen zwischen 170 bis 270 Euro - darunter zwei Vier- und zwei Sechskerner. Die attraktivste Kombination aus Preis und Leistung bietet der Hexa-Core AMD Ryzen 5 1600 für 220 Euro. In diesem Test vergleichen wir die Rechenleistung der AMD-CPU mit dem im gleichen Preissegment spielenden Intel-Prozessor Core i5-7600 (230 Euro). Zudem haben wir auch den günstigsten Vierkerner AMD Ryzen 5 1400 im Test , der 170 Euro kostet.
TEST-FAZIT: AMD Ryzen 5 1600
PC-Bastler aufgepasst: Die Sechs-Kern-CPU AMD Ryzen 5 1600 für 220 Euro definiert den Begriff Preis-Leistung in Bezug auf Desktop-Prozessoren neu. Ryzen-typisch beeindruckt der Hexa-Core dank 12 Threads per SMT mit einer vorbildlichen Multi-Core-Leistung. Das macht den Chip auch überaus zukunftssicher. Erstaunlich ist dabei die recht geringe Leistungsaufnahme. Der preislich vergleichbare sowie aus der aktuellen 7. Generation stammende Intel Core i5-7600 hat insgesamt deutlich das Nachsehen, allerdings bietet er aktuell eine etwas bessere Spieleleistung. Das könnte sich aber durch künftige Optimierungen von Hard- und Software noch ändern.
+ Top Preis-Leistungs-Verhältnis
+ zukunftssicher dank sechs Kernen und zwölf Threads
+ hervorragende Multi-Core-Leistung
+ gute Energieeffizienz
- (noch) schwächere Spieleleistung als die Konkurrenz

Details zur Architektur, Chipsätzen und Ryzen-Techniken erhalten Sie in den Tests des
AMD Ryzen 7 1800X
und
Ryzen 5 1600X
sowie in den beiden Artikeln
„Alle Infos zu AMD Ryzen: Start, Preise, CPU-Modelle, Mainboards, Technik“
und
„AMD Ryzen Mainboard-Check: Preise, Chipsätze, wichtige Infos“
. Und hier finden Sie "
die besten Desktop-Prozessoren im großen Vergleichs-Test
" sowie unsere umfassende
CPU-Kaufberatung mit Preis-Leistungs-Check
.
Viel Leistung für wenig Geld soll die Mittelklasse-Reihe Ryzen 5 von AMD bieten. Und tatsächlich lesen sich die Specs der Ryzen-5-CPUs gut: 4 bzw. 6 Kerne, die dank Simultaneous Multithreading doppelt so viele Threads abarbeiten können sowie eine ordentliche Taktrate. Und das Ganze zu Preisen, die auf dem Niveau eines Intel Core i5-7600K bzw. i5-7500 liegen. Aber kann AMD halten was sie versprechen? Wie sieht die tatsächliche Leistung aus? Dazu haben wir den Ryzen 5 1500X und 1600X ausführlich getestet und vergleichen ihn in der Spieleleistung mit dem Intel Core i5-7600K und dem Intel Core i5-7500.
Technische Daten des AMD Ryzen 5 1600 im Vergleich
Technische Daten von Desktop-Prozessoren im Vergleich |
||||
---|---|---|---|---|
|
AMD Ryzen 5 1600 |
AMD Ryzen 5 1600X |
Intel Core i5-7600 |
AMD Ryzen 5 1500X |
Codename |
Summit Ridge |
Summit Ridge |
Kaby Lake |
Summit Ridge |
Anzahl Kerne / Threads |
6 / 12 |
6 / 12 |
4 / 4 |
4 / 8 |
Basis- / Boost-Takt |
3,2 / 3,6 GHz |
3,6 / 4,0 GHz |
3,5 / 4,1 GHz |
3,5 / 3,7 GHz |
Level-3-Cache |
16 MB |
16 MB |
6 MB |
16 MB |
Fertigungsprozess |
14 Nanometer FinFET |
|||
Sockel |
AM4 |
AM4 |
FCLGA1151 |
AM4 |
TDP (maximale Verlustleistung) |
65 Watt |
95 Watt |
65 Watt |
65 Watt |
freier Multiplikator |
ja |
ja |
nein |
ja |
Straßenpreis |
220 Euro |
270 Euro |
230 Euro |
195 Euro |
Die Tabelle zeigt, dass der AMD Ryzen 5 1600 im Vergleich zum teureren 1600X eine niedrigere TDP und Taktfrequenz hat. Ansonsten bleibt unter der Haube alles gleich, wie beispielsweise auch der große Level-3-Cache und der freie Multiplikator. Im Vergleich zum Intel-Konkurrenten ist absehbar, dass der tatsächlich etwas günstigere 1600 den i5-7600 in Sachen Multi-Core-Leistung schlagen wird. Interessant bleibt allerdings, wie energieeffizient der AMD-Chip an die Arbeit geht.

So testet PC-WELT Desktop-Prozessoren
Wir testen alle CPUs unter gleichen Bedingungen, um faire, transparente und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Welche Hardware und Software wir für unsere Tests benutzen, und wie die Gesamtwertung am Ende zustande kommt, erfahren Sie in folgendem Artikel:
Wie PC-WELT Desktop-Prozessoren testet
Anmerkungen zum Testverfahren
Anders als im obigen Kasten beschrieben, setzen wir für die Tests der Ryzen-5-CPUs auf das Mainboard Asrock Fatal1ty AB350 Gaming K4 mit AMDs B350-Chipsatz, da es zu den wenigen Modellen gehört, das vor Marktstart schon mit dem korrekten Bios für die neuen Prozessoren ausgestattet ist. Außerdem setzen wir auf den Arbeitsspeicher GEIL Evo X mit einem Arbeitstakt von 3200 MHz und den Timings CL-16-16-16-36. Die Kapazität beläuft sich auf zweimal 8 GB DDR4. Bei der Kühlung verwenden wir zum ersten Mal den Boxed-Kühler AMD Wraith Max mit RGB-Beleuchtung.
Spieleleistung des AMD Ryzen 5 1600

Bei der reinen Spieleleistung, die wir in Bilder pro Sekunde messen, unterliegt der Ryzen 5 1600 dem Intel-Konkurrenten. Jedoch ist der Abstand nicht immens - bis auf zwei Ausreißer: Der i5-7600 kommt in Full-HD bei Tomb Raider auf beachtliche 140 Bilder pro Sekunde und bei GTA 5 auf 99 Bilder pro Sekunde. Der Ryzen 5 1600 schafft nur 112 respektive 74 Bilder pro Sekunde.
Leistung in Synthetik- und Computing-Benchmarks

Wie das Balkendiagramm zeigt, kann der Core i5-7600 dem Ryzen 5 1600 in Multi-Core-Tests kaum das Wasser reichen. Nur im Single-Core-Benchmark von Cinebench R15 kann die Intel-CPU den Konkurrenten schlagen, da sie ab Werk auf bis zu 4,1 GHz takten kann.
Betriebstemperatur und Leistungsaufnahme


Schön zu sehen ist, dass alle getesteten CPUs weder enorm viel Strom aufnehmen, noch hohe Betriebstemperaturen entwickeln. Überraschend ist allerdings, dass der i5-7600 in dieser Auswahl an CPUs die höchste Leistungsaufnahme an den Tag legt. Umso mehr sind wir von der Effizienz des Ryzen 5 1600 beeindruckt, der schließlich mit satten sechs Kernen und zwölf Threads arbeitet.
GESAMTWERTUNG: AMD Ryzen 5 1600 |
||||
---|---|---|---|---|
Testkategorien 100% |
Anwendung |
Ergebnisse |
Durchschnittliche Punktzahl |
Gesamtpunkte |
Spieleleistung 60 % |
Rise of the Tomb Raider: Durchschnittliche Bildrate in 1920 x 1080 Pixel |
112 |
72 |
1.279 |
Rise of the Tomb Raider: Durchschnittliche Bildrate in 3480 x 2160 Pixel |
53 |
|||
Witcher 3 - Wild Hunt: Durchschnittliche Bildrate in 1920 x 1080 Pixel |
98 |
|||
Witcher 3 - Wild Hunt: Durchschnittliche Bildrate in 3480 x 2160 Pixel |
42 |
|||
GTA 5: Durchschnittliche Bildrate in 1920 x 1080 Pixel |
74 |
|||
GTA 5: Durchschnittliche Bildrate in 3480 x 2160 Pixel |
53 |
|||
Benchmarks 40 % |
3D Mark: Fire Strike (Gesamtpunktzahl) |
16.763 |
3.089 |
|
Cinebench: Alle Kerne (Punkte) |
1.134 |
|||
Cinebench: Einzelkern (Punkte) |
147 |
|||
SiSoftware Sandra 2016: Arithmetik (GOPS) |
160,18 |
|||
SiSoftware Sandra 2016: Multimedia (MPIX/s) |
316,31 |
|||
SiSoftware Sandra 2016: Kryptographie (GB/s) |
13,75 |
|||
Aufwertung/Abwertung |
keine |
|||
Preis (Straßenpreis) |
|
220 Euro |