AMD Radeon VII: Wie schnell ist der erste Grafik-Prozessor mit fortschrittlicher 7-nm-Fertigung - und ist er den hohen Preis wert?

Auf der Habenseite kann die Referenzkarte mit dem neuen Grafikprozessor
AMD Radeon VII
aka Vega 20 (UVP: 729 Euro) mit einer Rohrechenleistung von 13,8 Teraflops und einem großen und schnellen Videospeicher auftrumpfen: Satte 16 Gigabyte HBM2 erreichen mit 1000 MHz über ein 4096 Bit breites Speicher-Interface eine Speicherbandbreite von einem Terabyte pro Sekunde - heftig! Allerdings erreicht AMD trotz der fortschrittlichen 7-nm-Fertigung nur das Leistungsniveau einer RTX 2080 - dabei bleiben Leistungsaufnahme und Geräuschpegel hoch.
Doch kommen wir gleich zu den Testergebnissen: Wie die folgende Bildgalerie zeigt, erreicht die AMD Radeon VII in neun Spiele-Benchmarks nur ein einziges Mal höhere Bildraten als der direkte Konkurrent
Nvidia Geforce RTX 2080 Founders Edition
. In Content-Creation-Benchmarks geht die AMD-Karte hingegen in allen Tests als Sieger hervor:
AMD Radeon VII: Test-Ergebnisse in Spielen und Content Creation(Bild 1 von 12)
Ashes of the Singularity: Escalation Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 4K (blauer Balken) , WQHD (roter Balken) und Full-HD (grüner Balken).
© PC-World USA zur Bildergalerie-GroßansichtDen Grafikprozessor AMD Radeon VII hat der Hersteller unter dem Codenamen "AMD Vega 20" entwickelt, entsprechend basiert die zugrundeliegende Grafikchip-Architektur auf der Vega-Baureihe und beherrscht noch kein Hardware-Raytracing. Namesgebend für den AMD Radeon VII ist die fortschrittliche 7-Nanometer-Fertigung. Das erlaubt viele Schaltkreise auf kleiner Fläche und damit eine deutliche Verbesserung der Leistung pro Watt. Der Grafikprozessor vereint auf einer Chipfläche von rund 330 Quadratmillimetern 13,2 Milliarden Transistoren. Zum Vergleich: Beim Vorgänger AMD Vega 10 sind es 12,5 Mrd auf 495 mm 2 .
Die Themen in Tech-up Weekly #146:
►AMD Radeon 7
www.gamestar.de/artikel/radeon-vii-neue-details-300-watt-tdp-direkt-von-amd-erhaeltlich,3339331.html
►Artikel 13: Verschärfte Upload-Filter drohen
www.pcwelt.de/a/artikel-13-verschaerfte-upload-filter-drohen,3463943
► Kein April-Scherz: Samsungs Tinder-App für Kühlschränke
www.pcwelt.de/a/kein-april-scherz-samsungs-tinder-app-fuer-kuehlschraenke,3463932
Quick-News:
► Neue Intel-Microcode-Updates für alle Windows-10-Versionen
www.pcwelt.de/a/neue-intel-microcode-updates-fuer-alle-windows-10-versionen,3463942
►Unicode 12.0 mit 59 neuen Emojis für das Jahr 2019
www.pcwelt.de/a/unicode-12-0-mit-59-neuen-emojis-fuer-das-jahr-2019,3463936
►Apex Legends: EAs Battle-Royale-Antwort auf Fortnite und PUBG
www.pcwelt.de/a/apex-legends-eas-battle-royale-antwort-auf-fortnite-und-pubg,3463923
► GPU Tweak II: Asus zeigt Werbung im Overlay an
www.pcwelt.de/a/gpu-tweak-ii-asus-zeigt-werbung-im-overlay-an,3463934
► Firefox 66 blockiert hörbare Autoplay-Inhalte
www.pcwelt.de/a/firefox-66-blockiert-hoerbare-autoplay-inhalte,3463918
►Neues zum Instagram-Weltrekord-Ei
www.pcwelt.de/a/das-raetsel-um-das-instagram-weltrekord-ei-wurde-geloest,3463927
Fail der Woche:
►Forscher finden funktionierenden USB-Key in Robben-Kot
www.pcwelt.de/a/forscher-finden-in-robben-kot-intakten-usb-stick,3463938
--------
► Unterstützt uns, werdet Kanalmitglied und erhaltet exklusive Vorteile (jederzeit kündbar):
www.youtube.com/pcwelt/join
► Zum PC-WELT T-Shirt-Shop:
www.pcwelt.de/fan
Der AMD Radeon VII verfügt über 3840 Shader-, 240 Textur- und 64 Rasteroperations-Einheiten. Der Base-Takt des Grafikporzessors liegt bei 1400 MHz, die Boost- und Peak-Frequenz beträgt 1750 sowie 1800 MHz. Gewaltig ist der 1000 MHz schnelle HBM2-Videospeicher: Satte 16 Gigabyte, die über ein 4096 Bit breites Speicher-Interface angebunden sind, spendiert AMD allen Radeon-VII-Karten. Damit erreicht der Radeon VII eine Speicherbandbreite von unglaublichen 1 TB/s.An Videoanschlüssen bietet das AMD-Modell 1x HDMI 2.0b sowie 3x Displayport 1.4 an.

Die Rechenrohleistung der Radeon VII gibt AMD mit 13,8 Teraflops (FP32) an, auf dem Papier also ein Vorteil gegenüber der RTX 2080 FE mit 10,6 Teraflops - den AMD in der Praxis aber (noch) nicht in FPS ummünzen kann. Außerdem überflügelt die AMD Radeon VII mit 300 Watt auch bei der Leistungsaufnahme den direkten Nvidia-Konkurrenten RTX 2080 FE (225 Watt). Über zwei 8polige PCI-E-Anschlüsse erfolgt die zusätzliche Stromversorgung. Das Lüftergeräusch ist unter Last nicht zu überhören, die Nvidia-Konkurrenz ist hier deutlich leiser unterwegs. Eine Tabelle mit allen relevanten technischen Daten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

Fazit:
Zu dem angepeilten Preis von 729 Euro ist die AMD Radeon VII trotz des gratis Spiele-Bundle aus Devil May Cry 5, Resident Evil 2 und The Division 2 für Gamer keine Alternative zur meist schnelleren RTX 2080 - es sei denn, AMD kitzelt durch ein extrem gutes Treiber-Tuning noch spürbar mehr FPS aus aktuellen Spielen heraus. Aber dazu bräuchte man eine Glaskugel. Gleiches gilt auch für die Zukunftssicherheit des AMD-Chips: Ob in ein zwei Jahren AMDs fetter Speicher oder doch eher Nvidias Raytracing, DLSS & Co. bei Spielen dann von Vorteil sind, kann niemand seriös voraussagen.
Interessant ist eine Radeon-VII-Grafikkarte nach aktuellem Stand eigentlich nur für Spieler, die sie auch produktiv einsetzen - beispielsweise fürs GPU-Rendering, etwa bei der Video- und Bildbearbeitung - hier können die 16 Gigabyte HBM2-Speicher bei Open-CL-optimierter Software ein echter Vorteil sein.
Grafikkarte |
AMD Radeon VII |
Nvidia RTX 2080 FE |
---|---|---|
Architektur |
Vega 20 |
Turing |
Fertigung |
7nm |
12nm FinFET |
GPU |
- |
TU104 |
Basistakt |
1450 MHz |
1515 MHz |
Boosttakt |
1800 MHz |
1800 MHz |
Shader |
3840 |
2944 |
TMUs |
240 |
184 |
ROPs |
64 |
64 |
RT-Kerne |
keine |
46 |
Tensor-Kerne |
keine |
368 |
SP32-Leistung |
13,8 Tflops |
10,6 Tflops |
Speicher |
16 GB HMB2 |
8 GB GDDR6 |
Anbindung |
4096 Bit |
256 Bit |
Takt |
1000 MHz |
1750 MHz |
Bandbreite |
1024 GB/s |
448 GB/s |
TDP |
300 Watt |
225 Watt |
Marktstart |
07.02.2019 |
20.09.2018 |
Preis (UVP) |
729 Euro |
850 Euro |
Straßenpreis |
unbekannt |
ab 650 Euro |